Meldungen vom 15.4.2010
Artikel-Chronik
Weltraumprogramm
Obama will Marsmission im Jahr 2035
Der amerikanische Präsident Barack Obama will spätestens im Jahr 2035 eine bemannte Mission zum Roten Planeten Mars schicken. Das sagte Obama am Donnerstag bei der Vorstellung seines neuen Raumfahrtprogramms in Florida. Zugleich kündigte er eine Aufstockung der Mittel für die Nasa an.
Mehr
Filmfest „Go east“
Die perfekte Welle
Das Filmfest „Go east“ feiert Zehnjähriges. Boris Chlebnikow und Peter Buslow, die Gäste des Eröffnungsfilms, sind nicht die Einzigen, für die ein Besuch in Wiesbaden eine Art Heimspiel ist.
Mehr
Vulkanausbruch
Asche über Europa
Die Aschewolke eines isländischen Vulkans beeinträchtigt Flugverbindungen über fast den ganzen Globus hinweg. Das ist der Preis der Verflechtung: Ein örtliches Ereignis hat ungeahnte Konsequenzen, diesmal in der Fliegerei.
Mehr
Afghanistan
Vier deutsche Soldaten getötet
Wieder sind Bundeswehr-Soldaten in einem Gefecht gefallen: Vier Soldaten wurden getötet, als Taliban eine Patrouille auf dem Weg von Kundus in die Provinz Baghlan beschossen. Verteidigungsminister Guttenberg brach seine Rückreise nach Deutschland ab und flog nach Afghanistan zurück.
Mehr
Fußball-Nationalelf
Der Römerbalkon ist schon reserviert
Hat der Frankfurter Römerberg als Festplatz der deutschen Fußball-Nationalmannschaft ausgedient? „Die Entscheidung fällt immer kurzfristig während des Turniers“, heißt es beim DFB. Aus dem Römer verlautet aber: Der Balkon ist schon reserviert.“
Mehr
Missbrauchsskandal
Regensburger Pfarrhauswitz
Ist die Kommunion durch einen pädophilen Priester eigentlich gültig? Die Geschichte eines Missbrauchsfalles bei den Regensburger Domspatzen zeigt eindrücklich, welche Spätfolgen entstehen, wenn das Sakralrecht über das Strafrecht gestellt wird.
Mehr
Straßengebühren
SPD: Schwarz-Gelb plant Maut für alle Autofahrer
Ein Vorschlag des Umweltbundesamtes hat die Debatte über Straßennutzungsgebühren neuerlich befeuert. Das Amt kalkuliert mit einer Gebühr von 3 bis 4 Cent je Kilometer. Verkehrsminister Ramsauer wiegelt zwar ab. Doch schon zu Beginn seiner Amtszeit hat er mit einer Pkw-Maut sympathisiert.
Mehr
San Francisco
Merkel bekennt sich zu Afghanistan-Einsatz
Bundeskanzlerin Merkel hat versichert, die Bundeswehrsoldaten in Afghanistan hätten ihren politischen Rückhalt. Nach dem Tod von vier Soldaten am Donnerstag sagte Frau Merkel während ihrer Reise durch die Vereinigten Staaten vor Studenten der Stanford-Universität, sie stehe „ganz bewusst“ hinter dem Einsatz, der das Land stabilisiere, damit es seine eigene Sicherheit garantieren könne.
Mehr
Basketball
Auf die sanfte Tour
Bescheiden bleiben, Erfahrungen sammeln, keinen Druck ausüben - die Oldenburger Basketballer versuchen es weiter auf die sanfte Art. 2009 sind sie so Deutscher Meister geworden - und auch 2010 stehen die EWE Baskets gut da.
Mehr
Wiesbaden
Hochschule Rhein-Main rebelliert gegen Sparpläne
Nach den Vorstellungen des Landes soll die Hochschule Rhein-Main von 2011 an jährlich rund 1,7 Millionen Euro einsparen. Diese Summe ist so gravierend, dass die Einrichtung „dann nicht mehr steuerbar ist“, heißt es in einer Erklärung der Wiesbadener Hochschule.
Mehr
Frankreich
5000 Euro Zuschuss für Kauf von Elektroautos
Frankreich will Vorreiter bei Elektroautos werden. Zwanzig große Unternehmen haben versprochen insgesamt 50.000 Wagen zu bestellen. Den Kauf durch Privatleute fördert die Regierung mit einem Zuschuss. Und in Ballungsräumen werden Steckdosen installiert.
Mehr
60 Jahre ARD
Wie sie wurden, was sie sind
Die ARD begeht ihr sechzigjähriges Bestehen. Sie feiert sich damit etwas zu früh. Und beim Schwelgen in der Vergangenenheit kommt der Blick auf die Gegenwart zu kurz. Gleichwohl dürfen sich die Schatzkisten der Archive nun öffnen.
Mehr
Bankenregulierung
Basel III könnte Investmentbanken stark belasten
Unbeabsichtigte Effekte befürchtet die Ratingagentur Standard & Poor's, sollten die geplanten Vorschriften zur Liquidität und Eigenkapitalausstattung der Banken („Basel III“) wie geplant umgesetzt werden. Das Geschäft der Banken könne gar kurzfristiger und risikoreicher werden.
Mehr
Tote in Afghanistan
Keine Ruhe mehr
Den Aufständischen in Afghanistan dürfte die öffentliche Meinung in Deutschland - und der Hebel, den sie darstellt - nicht verborgen geblieben sein. Das alles spricht aus Sicht der Taliban dafür, die Angriffe auf die Bundeswehr zu verstärken. Wie lange wird Deutschland das ertragen?
Mehr
Kirche
„Bei Missbrauch Ermittlungen nicht verzögern“
Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger und Erzbischof Zollitsch haben vereinbart, dass sich die katholische Kirche am „Runden Tisch“ gegen Kindesmissbrauch beteiligt. Damit scheint ihr Streit über die Aufarbeitung der Übergriffe vorerst beigelegt.
Mehr
Kommentar
Irrweg
Natürlich sind Ostdeutsche keine eigene „Ethnie“, wie das Arbeitsgericht Stuttgart befunden hat. Doch der bizarre Rechtsstreit zeigt auch, wohin es führt, wenn der Staat Arbeitgebern, Gastwirten oder Vermietern vorschreibt, mit wem sie Verträge schließen müssen. Mancher wird sich noch die Augen reiben.
Mehr
Deutsch-französisches Verhältnis
Surfen auf den Krisenwellen
Die deutsch-französischen Beziehungen sind in der Krise, weil Berlin sich von Paris ab- und Moskau zuwendet. Wirklich? In Wahrheit ist das, was als diplomatischer Tiefpunkt ausgerufen wird, nichts Neues. Weil Europapolitik auch immer mit der Durchsetzung nationaler Interessen zu tun hat.
Mehr
Kirgistan
Medien: Bakijew nach Kasachstan geflohen
Der gestürzte kirgisische Präsident Bakijew ist angeblich in das Nachbarland ausgeflogen worden. Eine kasachische Maschine soll ihn im Süden Kirgistans abgeholt haben. Zuvor waren bei einer Kundgebung Bakijews Schüsse gefallen.
Mehr
Sean Dundee im Gespräch
„Hoffentlich passiert nichts ...“
Große Vorfreude, teure Tickets, leise Sorgen: Sean Dundee glaubt an ein erfolgreiches Turnier in seiner Heimat - allerdings mit kleinen Einschränkungen. Im FAZ.NET-Interview spricht er über Booooooth, Desinteresse in Durban und die Schönheit Südafrikas.
Mehr
Burma
Neun Tote nach Anschlägen in Rangun
Bei einer Serie von Anschlägen in der burmesischen Stadt Rangun sind neun Menschen getötet und Dutzende verletzt worden. In einem Park der Stadt explodierten drei Bomben, eine vierte konnte entschärft werden.
Mehr
Tognum
Wechsel an der Spitze
Joachim Coers, bisheriger Finanzvorstand und Vizevorstandschef, wird von September 2011 an den Dieselmotorenhersteller Tognum führen. Sein Vorgänger Volker Heuer scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen aus.
Mehr
Wahl des BR-Intendanten
Jenseits der Parteipolitik
Die Wahl eines neuen Intendanten für den Bayerischen Rundfunk wird im Landtag zum parteipolitischen Thema gemacht. Kritiker werfen Regierungssprecher Wilhelm vor, er habe nicht die gebotene Staatsferne des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für das Amt.
Mehr
Arbeitsrecht
„Ossis“ sind kein eigener Volksstamm
Mehr als 20 Jahre nach der Wende steht fest: „Ossis“ sind kein eigener Volksstamm. Mit dieser Begründung hat das Arbeitsgericht Stuttgart am Donnerstag die Klage einer Frau abgewiesen, die als Ostdeutsche keine Stelle bei einer schwäbischen Firma bekam.
Mehr
Bummeln im Studium
Ein Lob der Langsamkeit
Immer mehr Studenten sehen die Universität als Wettlaufarena. Aber auch Bummeln hat Vorteile. Im besten Fall reift dabei die Persönlichkeit. Darüber freuen sich Arbeitgeber mehr als über 22 Jahre alte Absolventen.
Mehr
TSG Hoffenheim
Schieflage auf allen Ebenen
Die TSG Hoffenheim ist in der Krise: Nach dem Höhenflug aus dem Vorjahr ist die Idylle um Mäzen Dietmar Hopp und den Dorfverein zerstört. Die Zukunft von Trainer Rangnick ist fraglich. In den vier letzten Spielen entscheidet sich viel.
Mehr
Bankhaus
Büros von Sal. Oppenheim durchsucht
Die Kölner Staatsanwaltschaft hat am Donnerstag Räume des Bankhauses Sal. Oppenheim durchsucht. Es gehe um Büros in Köln und Frankfurt am Main, sagte ein Oberstaatsanwalt. Ende März hatte die Behörde Verfahren wegen des Verdachts der Untreue gegen frühere Manager eingeleitet.
Mehr
Frankfurt
Gymnasien am Rand ihrer Kapazität
Die Anmeldezahlen für den gymnasialen Bildungsgang sind abermals auf einen Rekord gestiegen. Die Schulen müssen immer mehr fünfte Klassen bilden. Ein zusätzliches Gymnasium ist trotzdem nicht geplant.
Mehr
Frühjahrsgutachten
Erholung mit Risiko
Für die staatliche Stützung der Konjunktur in der Krise wird in den kommenden Jahren eine hohe Rechnung präsentiert. Die Überschuldung einiger Staaten droht ein Hauptrisiko für den Aufschwung zu werden. Die Forderung der Institute im Frühjahrsgutachten lautet zu Recht, schleunigst Pläne zum Abbau der Defizite zu entwickeln.
Mehr
Frühjahrsgutachten
Aufschwung ohne Schwung
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Frühjahrsprognose vorgestellt. Sie erwarten zwei relativ schwache Jahre für die deutsche Wirtschaft, aber immerhin weniger Arbeitslose. Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt bezeichnen die Ökonomen als „unerwartet günstig“.
Mehr
Idyll mit AKW
Wer wandern will, der sollte auf Schönwetterwolken warten. So jedenfalls sah es Goethe, den ihr Schauspiel beim Spaziergang durch die oberrheinische Tiefebene nahe Philippsburg an einem "ätherischen Morgen" ergötzte: "Sie standen tage-, ja, wochenlang", notierte er in "Dichtung und Wahrheit", "ohne ...
Mehr
Spaziergang durch die deutsche Klassik
In Weimar ist jeder Platz literarischer Humus, ob er nun Esplanade, Silberblick, Am Stern oder Frauenplan heißt. Es stehen hier noch die Häuser, die den großen Geistern von Schiller über Goethe bis Herder Obdach, aber auch Ausblick in die Welt gegeben haben. Und es grünen die Bäume und Gärten, die ...
Mehr
Idyll mit AKW
Wer wandern will, der sollte auf Schönwetterwolken warten. So jedenfalls sah es Goethe, den ihr Schauspiel beim Spaziergang durch die oberrheinische Tiefebene nahe Philippsburg an einem "ätherischen Morgen" ergötzte: "Sie standen tage-, ja, wochenlang", notierte er in "Dichtung und Wahrheit", "ohne ...
Mehr
Freudig durch die Regentage
Im Salzkammergut ist es oft nass. Es regnet an gut hundertdreißig Tagen im Jahr, wie man sich erzählt. Die Meteorologen bestätigen dies: keine Gegend für Sonnenanbeter. Wer sich nach Gmunden, Hallstatt oder St. Gilgen in die Sommerfrische zurückzieht, hat Schirm, Hut und Wetterfleck stets dabei - ...
Mehr
Wanderung durch die Seelenlandschaft
Die Erwartung wird groß, wenn im Titel "spirituelle" Wanderungen angekündigt werden, ist doch damit die Absicht angedeutet, die Essenz einer Landschaft und ihre Wirkung auf die Seele zu ergründen - der Versuch also einer heilsamen Berührung mit der Welt, die immer mehr verlorengegangen ist, seit der sogenannte Fremdenverkehr das Reisen ersetzt hat.
Mehr
Fahrradtour durch die Hirnwindungen
Der Schriftsteller Christoph D. Brumme begibt sich per Fahrrad und lediglich bewaffnet mit Zelt und Diktiergerät auf eine Osteuropa-Reise von Berlin bis Saratov, an der Wolga und zurück. Sein Ziel ist es, die "laue Luft des Wohlbefindens" abzulegen, der "Industrialisierung des Bewusstseins" zu entgehen.
Mehr
Richard von Weizsäcker zum 90.
Der ungeteilte Präsident
Lange erschien er vielen Deutschen als eine Art Gegenbild zum Machtpolitiker Kohl. In seine beiden Amtsperioden als Bundespräsident war er beliebt und blieb es auch danach. Wenn Richard von Weizsäcker das Wort ergreift, ist ihm immer noch Aufmerksamkeit gewiss. An diesem Donnerstag feiert er seinen 90. Geburtstag.
Mehr
Konjunktur
Chinas Wirtschaft wächst rasant
Chinas Wirtschaftsleistung legte im Jahresvergleich um knapp zwölf Prozent zu - so zügig wie seit drei Jahren nicht mehr. Ökonomen warnen vor einer konjunkturellen Überhitzung. Der Druck auf Peking wächst, die Dollar-Bindung des Yuan zu lösen.
Mehr
Apple
Mit dem iPad werden „Apps“ erwachsen
Wie sieht es mit den „Apps“ aus, die sich in Apples Store tummeln? Fast alle Apps laufen zwar auch auf dem iPad. Aber: Die iPad-Apps sind teurer als die fürs iPhone und den iPod Touch - und sie reizen seine Leistungsfähigkeit nicht voll aus.
Mehr
Blick auf den Finanzmarkt
Dax tendiert freundlich
Der deutsche Aktienmarkt knüpft am Donnerstag an die Kursgewinne des Vortags an. „Mit den amerikanischen Einzelhandelsdaten, der erfreulichen Berichtssaison und einem BIP-Wachstum von 11,9 Prozent in China setzt sich der gute Nachrichtenfluss fort und treibt die Aktienmärkte weiter an,“ heißt es optimistisch.
Mehr
Logistik-Werte
Aktie von UPS ist teuer geworden
Das amerikanische Logistikunternehmen hat im ersten Quartal zwar besser abgeschnitten als am Markt erwartet und seine Prognose für das Gesamtjahr erhöht. Die Umsatzentwicklung in Amerika bleibt aber schwach, während die Aktie teuer geworden ist.
Mehr
Kanzlerin in Kalifornien
„Fruchtbares Gespräch mit Schwarzenegger“
Einen Tag nach dem Ende von Obamas Nukleargipfel hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in Los Angeles den kalifornischen Gouverneur getroffen. „Die Art, wie sie Wirtschaftspolitik macht, ist ein sehr, sehr gutes Beispiel dafür, wie wir es auch machen können“, lobte Arnold Schwarzenegger die Deutsche.
Mehr
Kaczynski-Beisetzung
Ein Platz unter Königen
Die Entscheidung, den polnischen Präsidenten Lech Kaczynski und dessen Ehefrau Maria in der Gruft der Wawel-Kathedrale in Krakau beizusetzen, elektrisiert Polen. Denn dies ist nicht irgendeine Ruhestätte. Dort liegen keine gewöhnlichen Sterblichen, dort ruhen Könige, Dichterfürsten, Heilige.
Mehr
Lexus GX 460
Toyota stoppt Verkauf von Geländewagen
Der Automobilhersteller Toyota hat einen Verkaufsstopp seines Geländewagens Lexus GX 460 verhängt. Nach Amerika sind nun auch Russland und der Nahe Osten betroffen. Ein Verbrauchermagazin hatte beim Lexus Sicherheitsmängel kritisiert und in einem seltenen Schritt vom Kauf abgeraten.
Mehr
Wintersport-Kommentar
Der amerikanische Freund
Erst half Steve Roush den Amerikanern auf die Sprünge, nun soll er die Russen im Medaillenspiegel nach vorne bringen. Nach der Blamage von Vancouver haben sie Hilfe nötig, zumal die nächsten Winterspiele in Sotschi stattfinden. Roush weiß, wie man gewinnt.
Mehr
PKW-Maut
Autofahrer zur Kasse
Wie das Ungeheuer von Loch Ness taucht regelmäßig die Forderung nach einer Pkw-Maut auf deutschen Straßen auf. Diesmal ist es das Umweltbundesamt, das die Vorteile eines Umstiegs von der Steuer- auf die Nutzerfinanzierung in der Verkehrsinfrastruktur preist. Wer wollte widersprechen?
Mehr
Odenwaldschule
Datenweitergabe: Lehrer legt Amt nieder
Der Lehrer der Odenwaldschule, der vertrauliche Daten an einen des Missbrauchs Beschuldigten weitergegeben hatte, hat seinen Austritt aus dem Trägerverein der Schule bekanntgegeben. Zudem trat Reimund Bommes als Leiter der täglichen Schulkonferenz zurück.
Mehr
Kommentar
Immobilien-Lehrstunde
Das Scheitern von Morgan Stanley auf dem deutschen Immobilienmarkt ist kein Alarmsignal. Vielmehr müssen die Anleger ausbaden, dass der Markt wieder funktioniert.
Mehr
Medienschau
Bernanke hält Zinsjunkies bei Laune
UPS: Basiseffekt führt zu Gewinnwachstum von 37 Prozent, Danone steigert Umsatz um 8,3 Prozent - Ziele bestätigt, Roche steigert Quartalsumsatz um sechs Prozent, Rio Tinto trotz Preissteigerungen vorsichtig, spanische Jahresteuerung steigt kräftig, Bernanke hält den Leitzins tief, Beige Book: Wirtschaftliche Aktivität fast ausnahmslos verbessert, Chinas: Industrieproduktion im März plus 18 Prozent - Wirtschaft plus 11,9 Prozent- Aluminiumproduktion auf Rekordniveau - Preisdruck
Mehr
Nukleargipfel in Washington
Obamas Kraftakt
Werden die Staats- und Regierungschefs nach dem Gipfeltreffen in Washington nun den Kampf gegen nuklearen Terror Ehrenplätze in ihren nationalen Sicherheitsstrategien freiräumen? Es zeichnet sich ein zähes Ringen ab, dabei wäre Eile angesagt.
Mehr
Blick auf den Finanzmarkt
Anleger glauben an Kaisers neue Kleider
Anleger glauben an Hans Christian Andersens Märchen von Des Kaisers neue Kleider. Sie nehmen den Banken ihre hohen Gewinne ab, obwohl die zu Lasten der Sparer mit extrem tiefen Zinsen und Garantien hoch subventioniert werden, aufgrund lockerer Bilanzierungsrichtlinien Verluste in den Bilanzen verstecken oder auf den Staat abschieben und mangels Regulierung riesige Risiken eingehen können.
Mehr
Recycling
Kartellamt warnt vor zu hoher Müllgebühr
Das Bundeskartellamt fürchtet um den Wettbewerb in der Hausmüllentsorgung. Die Behörde warnt vor einer Übermacht der Kommunen gegenüber der privaten Konkurrenz. Die Kommunen hätten ein "faktisches Monopolrecht" auf Haushaltsabfälle durchgesetzt.
Mehr
Pfandbriefe
Deutsche Banken meiden den Jumbo
Die neuen gesetzlichen Vorgaben aus der Novelle des Vorjahres machen die Emission großvolumiger Pfandbriefe uninteressant. Die Tendenz geht zu maßgeschneiderten kleinen Emissionen, sogenannten Namenspfandbriefen.
Mehr
Doppelkarrieren
Nicht ohne meinen Partner
Wollen in einer Beziehung beide Karriere machen, bedarf es einer guten Planung - und der Bereitschaft, sich von alten Rollenbildern zu lösen. Denn das Leben zwischen Job, Kindergarten und Haushalt ist nicht immer einfach zu managen.
Mehr