Meldungen vom 12.4.2010
Artikel-Chronik
Afghanistan
Guttenberg: Kein Leopard nach Kundus
Verteidigungsminister zu Guttenberg hält den Einsatz von deutschen Kampfpanzern in Afghanistan für sinnlos. Gleichzeitig kündigte er aber an, dass die deutschen Isaf-Kräfte mit bis zu 200 zusätzlichen geschützten Fahrzeugen ausgestattet werden.
Mehr
Strukturreform geplant
Bundeswehr soll effizienter werden
Mit strafferen Strukturen soll die Bundeswehr besser auf die zunehmende Zahl von Auslandseinsätzen eingestellt werden. Eine sechsköpfige Kommission unter Leitung des Chefs der Bundesanstalt für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, soll dafür Vorschläge erarbeiten.
Mehr
Ungarn
Land der Unverhältnismäßigkeit
Der künftige Ministerpräsident Ungarns Orbán hat eine zweifache Aufgabe vor sich: Er muss den finanzpolitischen und wirtschaftlichen Konsolidierungskurs fortführen, und er muss zugleich die Stimmung der Bevölkerung in den Griff bekommen.
Mehr
Suche nach Käufer
Ein Plan für Karstadt
Die Entscheidung über die Zukunft der Kaufhauskette Karstadt steht unmittelbar bevor. Insolvenzverwalter Hubert Görg will Anfang der kommenden Woche den Insolvenzplan beim zuständigen Amtsgericht in Essen vorlegen. Gibt es am Ende doch noch ein Happy End mit Kaufhof?
Mehr
Polen
Staatsämter neu besetzt
Übergangspräsident Komorowski hat mehrere der durch den Flugzeugabsturz in Russland verwaisten hohen Staatsämter in Polen neu besetzt. Die offizielle Trauerfeier für den getöteten Präsidenten Lech Kaczynski ist für Samstag geplant.
Mehr
Kommentar
Frankfurt in neuem Licht
Frankfurt sieht dieser Tage so ganz anders aus. Die Hauptwache zum Beispiel ist rot. Es braucht nicht viel, so lehrt die Luminale, um die Stadt in einem ganz anderen Licht erscheinen zu lassen.
Mehr
Gläubigerversammlung
Ein Plan für Karstadt
Die Gläubiger des Karstadt-Konzerns haben den Insolvenzplan mit einer wesentlichen Änderung gebilligt. Danach kann die Ende April auslaufende Frist für einen Verkauf der Warenhauskette notfalls verlängert werden. Ein Investor muss aber noch gefunden werden.
Mehr
Im Fernsehen: „Ungesühnt“
Opfer haben lebenslänglich
Was passiert, wenn Täter und Opfer nach vielen Jahren einander begegnen und es keine Chance mehr auf ein juristisches Urteil, auf Gefängnis gibt? Thorsten Näter hat darüber einen eindringlichen Film gemacht - mit Ann-Kathrin Kramer und Klaus J. Behrendt in den Hauptrollen.
Mehr
Stanislawski und St. Pauli
Ehe auf Zeit
Holger Stanislawski hat den FC St. Pauli schon als Spieler, Kapitän, Manager und Vizepräsident erlebt. Als Trainer will er den Kiez-Klub in die Bundesliga führen. Gegen Augsburg am Montagabend könnte das Ziel näherrücken.
Mehr
Gipfeltreffen in Washington
Nuklearer Albtraum
Mit seiner Warnung vor der Bedrohung durch nuklearem Terrorismus hat der amerikanische Präsident das Gipfeltreffen in Washington dramatisch eingestimmt. Es muss alles getan werden, um die Weiterverbreitung von Atomwaffen zu verhindern. Dazu zählen nun auch Sanktionen gegen Iran.
Mehr
Nachhilfe im Internet
„Mathe ist ein Kulturgut“
Wer früher im Mathematik-Unterricht nicht mitkam, der musste im schlimmsten Fall zur Nachhilfe. Heute reichen ein par Klicks: In Videos wird veranschaulicht, wie man Brüche multipliziert und Ableitungen bildet. Felix Donhöfner ist Physik-Student und erklärt Schülern die Welt der Zahlen - online.
Mehr
Sprachspiel
Der Weg zu Nollywood
Von Hollywwod zu Bollywood zu Nollywood: Die sprachliche Phantasie dieser Namengebungen führt vor Augen, dass Infantilismen hier anscheinend erfolgreich das Feld behaupten.
Mehr
Südtirol
Erdrutsch reißt Zug von den Schienen
Ein Regionalzug auf dem Weg von Meran nach Mals im Vintschgau ist am Montagmorgen von Geröllmassen aus den Schienen geworfen worden. Bislang wurden neun Todesopfer geborgen, Dutzende wurden verletzt. Die Bergung der Waggons gestaltet sich äußert schwierig.
Mehr
Schuldenkrise
Hilfspaket für Griechenland beruhigt die Märkte
Das Hilfspaket der Euroländer für Griechenland hat ein wichtiges Ziel - zumindest vorläufig - erreicht: Die Beruhigung der Märkte. Der Euro stieg zum Wochenbeginn, die Aktienmärkte zeigten sich optimistisch. Deutschlands Anteil an dem Paket könnte bis zu 8,4 Milliarden Euro betragen.
Mehr
Thailand
Bewegung im Machtkampf
Thailands Ministerpräsident Abhisit Vejjajiva gerät unter Druck: Der ihm bislang loyale Armeechef hat verkündet, ohne politische Lösung „müssen wir wohl das Parlament auflösen“. Derweil werden in Bangkok die am Wochenende Getöteten zu Grabe getragen.
Mehr
Unglück von Smolensk
Nationaltragödie, zweiter Teil
Nicht nur Lech Walesa spricht vom Verlust der Besten des Volkes: Der Unfalltod des Präsidenten und seiner Begleiter ruft in Polen alte Gespenster auf den Plan. Doch das Land ist stabil und handlungsfähig - und die Idee der Elite hat sich gewandelt.
Mehr
Eichlers Eurogoals
Ein X für ein Q vormachen
Nach dem Q-Problem (Quim) ist endlich auch das X-Problem gelöst. Dank Barca. Wer bei „Stadt-Land-Fluss-Fußballer“ ein Lösungswort mit X sucht, hat jetzt seinen Xavi - eines der Wunder des modernen Fußballs.
Mehr
Basketball-Kommentar
Schleppender Wandel
Um eine Germanisierung im Hauruckverfahren geht es nicht. Doch wo haben die Deutschen beim deutschen Basketball-Pokalfinale gespielt? Das Turnier war eine inneramerikanische Veranstaltung auf deutschem Boden.
Mehr
Iranische Fußballfrauen
Im Namen der Gesetze
Die weibliche Fußball-Mannschaft von Iran darf nicht an den Olympischen Jugendspielen teilnehmen, weil die jungen Frauen aus religiösen Gründen ein Kopftuch tragen müssen. Die Funktionäre machen sie ein zweites Mal zu Opfern.
Mehr
Öltanker vor Australien
Aufatmen im Paradies
Der vor der australischen Küste auf Grund gelaufene Frachter ist nach neun Tagen befreit worden. Schlepper zogen das Schiff vor einem drohenden Unwetter unter Hochdruck vom Korallenriff. Die befürchtete Naturkatastrophe am Great Barrier Reef konnte gerade noch abgewendet werden.
Mehr
Wahlen in Sudan
Babylonische Zettelverwirrung
Der alte Mann ist erschöpft. Seit fünf Uhr morgens ist er unterwegs, um im acht Kilometer entfernten Wahllokal seine Stimme abzugeben. Doch die Wahlen in Sudan verlaufen nicht ohne Komplikationen.
Mehr
Golf-Masters
Phil Mickelsons Meisterkurs
Zum dritten Mal hat Phil Mickelson das Golf-Masters in Augusta gewonnen. Stilvoll besiegelte er seinen Erfolg. Wenn er mal ein Grün verfehlte, rettete er mit Zauberschlägen das Par. Tiger Woods musste sich mit dem vierten Platz begnügen.
Mehr
Expat
Der lange Weg zu einer Kreditkarte
Für Neuankömmlinge in den Vereinigten Staaten gibt es keinen Kredit - und damit auch keine Kreditkarte. Da helfen auch Arbeitsnachweis, Einkommensnachweis, Wohnortnachweis, Kontoauszüge und Visumkopie nicht. Als Deutscher hat man in Amerika schlicht „keine Kreditgeschichte“, sprich: Keine Chance.
Mehr
Machtwechsel
Opposition gewinnt Parlamentswahl in Ungarn
Die konservative Bürgerunion Fidesz hat die erste Runde der Parlamentswahl in Ungarn klar für sich entschieden. Die bislang regierenden Sozialisten sackten auf knapp 20 Prozent ab. Nach acht Jahren in der Opposition kehrt Victor Orban an die Macht zurück.
Mehr
Mars
Löffler neue Marketing Direktorin
Judith Löffler wird ab sofort neue Marketing Direktorin und Mitglied der Geschäftsführung von Mars Chocolate Deutschland. Sie leitete zuletzt in der europäischen Zentrale von Mars in London das europäische Marketing.
Mehr
Obamas Abrüstungsvisionen
Trippelschritte in Siebenmeilenstiefeln
In Washington beginnt an diesem Montag der „Weltatomgipfel“. Präsident Obama spricht von atomarer Abrüstung. Aber eigentlich geht es um Iran und Nordkorea. Amerika will ein gutes Klima schaffen, in dem man sich auf neue Kontrollen und Sanktionen einigt. So leicht wird das aber nicht.
Mehr
Nordirland
Anschlag vor Geheimdienstzentrale in Belfast
Vor der Zentrale des britischen Inlandsgeheimdienstes MI5 bei Belfast ist eine Autobombe detoniert, nur wenige Augenblicke nach Übertragung der Befugnisse über Polizei und Justiz an Nordirland. Die radikale Gruppe Real IRA bezichtigte sich des Anschlags.
Mehr
Verheerende Konsequenzen
Landkarten sind genordet. Fehlt diese gewohnte Ausrichtung, so gerät man schnell auf Irrwege. So ärgerlich die Folgen einer veränderten Darstellung bei einer Wanderung sein können, so gewinnbringend kann ein anderer Blick auf historische Gegenstände sein. Dies gilt gerade für historische Themen, um deren Einordnung Wissenschaftler und Zeitzeugen kontrovers streiten.
Mehr
Weltwirtschaft in der Krise
Joseph Stiglitz lehrt an der Columbia University in New York. Er bezeichnet sich selbst als Keynesianer und lehnt weite Teile der Neoklassik ab, vor allem die Chicago-Schule. Viele Ökonomen hält er für fundamentalistische Ideologen, die nicht aus Erfahrung lernen wollen. Deshalb macht er nicht nur ...
Mehr
Nur das halbe Leben
Ordnung ist das halbe Leben. Und manchmal eine ganze Welt. Dieser Welt, jener vielfach verschlungenen Geschichte der deutschen Raumplanung im 20. Jahrhundert, geht Ariane Leendertz nach. Indem sie die Geschichte der Raumplanung vom ausklingenden Kaiserreich bis in die planungsseligen sechziger Jahre ...
Mehr
Propaganda und Terror
Für den preußischen General und Militärtheoretiker Carl von Clausewitz war Krieg bekanntlich die Fortsetzung der politischen Bestrebungen mit anderen Mitteln. Er distanzierte sich damit von der vorherrschenden Auffassung, dass die Geschichte der Kriege in erster Linie aus militärischen Operationen, ihrer Strategie und Taktik bestünde.
Mehr
Vorder- und Allradantrieb
In diesen Tagen findet wieder eine Frequenzversteigerung der Bundesnetzagentur statt. Im Jahre 2000 spülte die UMTS-Versteigerung 50 Milliarden Euro in den Bundeshaushalt. Es war ein singuläres Ereignis: Nie wieder wurden solche Summen geboten. Nicht abebben will jedoch die Diskussion darüber, ob ...
Mehr
Der schwarze Filzstift
Auf der Kohl-Welle zum 80. Geburtstag will Stephan Eisel mitschwimmen. "Nahaufnahme" lautet der Untertitel seines Schnellschusses, der als rekordverdächtig gelten darf, wenn man sich an der Zahl der Schludrigkeiten (Tippfehler, Verben gleich doppelt in mehreren Sätzen, einmal fehlt sogar das Subjekt) orientiert.
Mehr
Eine Generalabrechnung
Wenn der ehedem jüngste Knesset-Sprecher mit seinem Staat ins Gericht und es um das Verhältnis zum Holocaust geht, wenn er in diesem Zusammenhang von der "Überwindung eines Traumas" spricht und das Israel der Gegenwart mit dem Deutschland der Weimarer Zeit vergleicht, dann kann er damit rechnen, ...
Mehr
Thailand
Armeechef rückt von Ministerpräsident ab
Thailands bislang der Regierung loyaler Armeechef ist von Regierungschef Abhisit Vejjajiva abgerückt, nachdem am Wochenende 21 Menschen von Sicherheitskräften getötet worden waren. Ohne politische Lösung „müssen wir wohl das Parlament auflösen“, sagte General Paochinda.
Mehr
Chinoiserie
Das Geheimnis von Meissen
Wie kommt die Malerei aufs Porzellan? Die Skizzen des Schulz-Codex geben darüber Aufschluss. Der Sammler und Kenner Meissener Porzellans hatte sie bis zu seinem Tod für sich behalten. Nun zeigt das Grassi-Museum in Leipzig erstmals alle 132 Blätter.
Mehr
Autismus
Sein schwieriger Weg in eine andere Welt
Christian besucht die zehnte Klasse eines Gymnasiums und leidet am Asperger Syndrom, einer leichten Form des Autismus. Dank der guten Zusammenarbeit von Therapeuten, Eltern, Lehrern und Mitschülern ist er heute kein Einzelgänger mehr.
Mehr
Parlamentswahl in Ungarn
Es wird ernst für Viktor Orbán
Nach acht Jahren kehren Viktor Orbán und seine oppositionelle Bürgerallianz (Fidesz) an die Regierung in Ungarn zurück. In der Opposition provozierte Orbán durch rechtsradikale Losungen auch das Aufkeimen entsprechender Parteien. Nun muss er beweisen, dass er ein Politiker europäischen Geistes ist.
Mehr
Medizinermangel
Werben bis der Arzt kommt
Ohne ausländische Ärzte geht im Osten Deutschlands seit Jahren nichts mehr. Deshalb gehen Sachsen, Thüringen und Co. auf Werbetour nach Österreich, Ungarn oder Polen. Für die Bundesärztekammer ist der Ersatz jedoch keine dauerhafte Lösung.
Mehr
Bundesliga-Kommentar
Die Neuerfindung einer Fußballmarke
Der FC Bayern 2010 ist mit dem von 2009 kaum mehr vergleichbar. Aus einem Unterhaltungsbetrieb ist eine Fußballmarke geworden, die für ihr Unterhaltungsprogramm nur noch eine Bühne kennt: den Platz. Bei der Frage, wie all das möglich sei, fallen einem schnell zwei Namen ein: Louis van Gaal und Arjen Robben.
Mehr
Gläubigerversammlung
Karstadt Kingsize
Auch die öffentliche Hand und damit die Steuerzahler sind bei der Karstadt-Arcandor-Pleite dabei. Mit Ausfällen von voraussichtlich 650 Millionen Euro zählen sie zu den größten Verlierern der Pleite. Für große Zahlen interessiert sich längst auch die Staatsanwaltschaft.
Mehr
Griechenland
Renditeaufschläge dürften weiter sinken
Nachdem die EU schon am Freitag erklärt hatte, Griechenland helfen zu wollen, stiegen die Kurse der Staatsanleihen des Landes deutlich. Das Hilfspaket dürfte einen weiteren Rückgang der Renditeaufschläge bewirken - auch weil die Kurse der Bundesanleihen fallen.
Mehr
Schweizer Großbank
Wieder schreibt die UBS schwarze Zahlen
Die UBS rechnet für das erste Quartal mit einem Milliardengewinn. Das Ergebnis vor Steuern werde sich wohl auf mindestens 2,5 Milliarden Franken belaufen. In der Vermögensverwaltung steht eine Trendwende noch aus. Die Bank stimmt auf ihre Generalversammlung am Mittwoch ein.
Mehr
Kaczynski
Tod vor Katyn
Die Reise, die zur Stätte eines polnischen Traumas führen sollte, endete mit einem neuen nationalen Unglück. Präsident Kaczynski war stets darum bemüht, die Erinnerung an Polens Opfergeschichte wachzuhalten. Daher war nach Ansicht des katholischen Polens sein „Opfer“ und das der 94 Begleiter „nicht sinnlos“.
Mehr
Griechenland-Hilfe
Euro-Länder einigen sich auf Rettungsplan
Die Euro-Länder haben letzte Vorkehrungen zur Unterstützung Griechenlands im Fall einer drohenden Staatspleite getroffen: Das Land soll im Falle einer Zahlungsunfähigkeit Notkredite in Höhe von 30 Milliarden Euro erhalten - zu einem Zinssatz von fünf Prozent.
Mehr
Tarifstreit bei der Lufthansa
Zeitenwende in der Luftfahrt
Der Krach aus dem Cockpit der Lufthansa-Piloten ist kein übliches Tarifritual, in dem mit dem Management um die letzten Lohnprozente gerungen wird - es geht um viel mehr. Denn die Welt um die Lufthansa herum ändert sich in dramatischer Weise, die Wettbewerber bündeln ihre Kräfte.
Mehr
Neue Mobilfunkfrequenzen
Auktionsfieber
Der Poker um die neuen Mobilfunkfrequenzen hat schon vor der Auktion begonnen. Wer jetzt nicht zum Zuge kommt, verpasst die Zukunft. Danach wird für Geld und gute Worte auf Jahre hinaus nichts mehr zu haben sein.
Mehr
Casting-Shows
Es geht ums Überleben
Casting-Shows sind inszenierte Evolution. Der Zufall ist Programm: Nicht jeder kann ein Star sein - aber jeder kann einer werden. Das führt dazu, dass bei diesen Spektakeln vor allem Leute zuschauen, die nichts zu verlieren haben und sich nach einem Einkommen ohne Arbeit sehnen.
Mehr
Vor den Parlamentswahlen
Britannien in größter Not
Am 6. Mai sollen die Briten eine neue Regierung wählen, und das in einer Zeit, in der sich das Land aus der schwersten Krise seit Jahrzehnten schleppt. Das verunsichert die Bürger zutiefst - auch weil Gordon Brown mit dem Erbe der „Eisernen Lady“ droht.
Mehr
Kommentar
Schutzblech an Schutzblech
Es gab Zeiten, da waren Radfahrer ideologisch verdächtig. Einem Radfahrer sei seine politische Gesinnung anzusehen, hieß es. Diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei.
Mehr
Frankfurt
Mehr Radfahrer und weniger Autoverkehr
Insgesamt hat der Anteil der Radfahrer seit 1998 von sechs auf heute 14 Prozent des Gesamtverkehrs zugenommen, während der Autoverkehr in den vergangenen zehn Jahren um sieben Prozent zurückging. Das birgt Chancen für die Stadtentwicklung.
Mehr
Wahlkampf in NRW
Da fehlte nur noch die Saalwette
Vier Wochen vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen bringen sich CDU und SPD gegeneinander in Stellung. Mit viel Musik, einem fröhlichen Unterhaltungsprogramm und Überraschungsgästen gerät der Start in die heiße Wahlkampfphase zur Show.
Mehr