Meldungen vom 1.4.2010
Artikel-Chronik
Europa League
Hamburger SV muss um Halbfinal-Einzug zittern
Keine gute Ausgangslage für Hamburg: Im Hinspiel des Viertelfinals in der Europa League kam der HSV zu einem 2:1-Heimsieg gegen Lüttich. Mbokani schoss das wichtige Auswärtstor für Standard, Petric und van Nistelrooy trafen für den Bundesliga-Verein.
Mehr
Neuer ZDF-Chefredakteur
Was nun, Herr Frey?
An diesem Donnerstag trat der neue Chefredakteur des ZDF an. Für den Eklat, der seiner Berufung vorausging, kann Peter Frey nichts. Sein Vorgänger fiel der Parteienmacht zum Opfer. Der Neue will befrieden und - die Nachrichten verändern.
Mehr
Energie und Rohstoffe
Der Ölpreis ist nach oben ausgebrochen
Die Preise an den den deutschen Tankstellen stiegen rechtzeitig zu Ostern. Das dürfte nicht nur an der Preispolitik der Konzerne liegen - auch der Ölpreis legte in den vergangenen Tagen deutlich zu. Er dürfte in den kommenden Monaten die Inflation anheizen.
Mehr
Formel 1 in Malaysia: Timo Glock
Nur ein Abbruch führt ins Ziel
Geduldsprobe: Rennfahrer Timo Glock riskiert im Rennstall Virgin seinen guten Ruf. Der Rennwagen ist fünf Sekunden langsamer pro Runde als die Spitze der Formel 1 und der Tank viel zu klein. Die gute Nachricht: Regen könnte in Malaysia mal wieder ein allzu langes Rennen verhindern.
Mehr
Coco-Bonds
Banken retten - leichtgemacht
Seit der Finanzkrise streitet die Welt darüber, wie man Banken künftig besser reguliert, so dass sie nicht in Insolvenzgefahr geraten. Eine Einigung scheint kaum in Sicht, doch es gibt eine Idee, die viele Experten unterstützen: „Coco-Bonds“ - eine neue Art von Wertpapier zwischen Aktie und Anleihe.
Mehr
Medwedjew im Kaukasus
Kreml kündigt „vorbeugende Schläge“ an
Drei Tage nach den Anschlägen auf die Moskauer Metro sind bei weiteren Anschlägen in Dagestan zwei Menschen getötet worden. Der Präsident Medwedjew kündigte bei einem Besuch in der Kaukasusrepublik einen „härteren“ und „grausameren“ Kampf gegen den Terror an.
Mehr
Konfliktherd Kaukasus
Der potenzierte Balkan
Russland trägt schwer an dem zweihundert Jahre alten kaukasischen Erbe. Im heutigen Tschetschenien begann der Widerstand vor allem der muslimischen Kaukasier schon im 18. Jahrhundert. Stalins politische Neueinteilung schließlich wirkt bis heute nach.
Mehr
Mein Weg
Ich über mich: Chanda Kochhar
Chanda Kochhar wollte schon mit 18 hervorragend sein, in allem was sie tat - und ist heute so zufrieden, dass sie im Rückblick nichts anders machen würde. Das könnte daran liegen, dass sie so in ihrer Arbeit aufgeht, dass sie die Zeit dabei vergisst.
Mehr
Verhungertes Kleinkind
Jugendamt räumt Versäumnisse ein
Nach dem Tod der zweijährigen Lea aus Tirschenreuth hat das zuständige Jugendamt Fehler wegen eines versäumten Hausbesuches eingeräumt. Auf Hinweise besorgter Nachbarn habe kein Mitarbeiter die Familie besucht, sagte der Jugendamtsleiter.
Mehr
Damien Hirst
Entzauberte Kunst
Monacos schwach besuchtes Meeresmuseum sucht einen Retter und findet Damien Hirst, der seine zur Kunst hochpräparierten Haie und Rochen ins Aquarium gleiten lässt. Doch zwischen den lebenden Artgenossen wirken Hirsts Hochpreishaie nur wie fauler Zauber.
Mehr
Katholische Kirche
Die Verantwortung der Bischöfe
Der Freiburger Erzbischof Zollitsch steht für eine Vielzahl ranghoher Geistlicher, denen im Licht der jüngsten Enthüllungen über Missbrauch und Misshandlungen schwant, sie hätten nicht erst mit dem Wissen von heute, sondern schon vor Jahren konsequenter handeln müssen.
Mehr
Aus dem Maschinenraum (4)
Sorgsam mit smarten Zählern
Von diesem Jahr an soll jeder neu eingebaute Stromzähler ein Smart Meter sein. Flexibel an umweltfreundliche Tarife anzupassen, vermittelt er auch ein Bild von den Lebensgewohnheiten eines Haushalts. Ist der Konflikt Datenschutz versus Umweltschutz programmiert?
Mehr
Kolumne
Wohl ein wenig überlastet
Wenn Pracht über sich selbst sprach, sagte er durchaus, er habe viel zu tun, sei viel beschäftigt, in Spitzenzeiten vielleicht sogar, er sei im oberen Bereich des Machbaren angelangt. Das Wort „überlastet“ nahm er besser nicht in den Mund - jedenfalls nicht bezogen auf sich selbst.
Mehr
Drive-In-Supermärkte
Reingeklickt und rausgefahren
In Frankreich haben „Drive-In“-Supermärkte den Interneteinkauf revolutioniert. Jetzt testet die erste große deutsche Supermarktkette das Konzept. Der Vorteil gegenüber dem klassischen Interneteinkauf: Selbst abholen ist billiger.
Mehr
Das Sachbilderbuch „Im Zoo“
Kulissenschieber
Das Sachbilderbuch „Im Zoo“ aus der Ravensburger-Reihe „Wieso? Weshalb? Warum?“ konkurriert nicht etwa mit dem Reiz eines tatsächlichen Rundgangs. Aber es ermöglicht Vierjährigen beim Aufblättern immer wieder Blicke hinter die Zookulissen.
Mehr
Galopprennsport
Überdosis Vollblut
Für die Ungarn ist der Star-Galopper Overdose nicht nur eins der schnellsten Pferde der Welt, sondern auch identitätstiftend. Und das, obwohl er nun in Berlin trainiert wird. Ein Besuch bei einem tierischen Star.
Mehr
Immobilien
Inflationsschutz ist kein Naturgesetz
Seit das Inflationsgespenst wieder durch die Lande spukt, ist der Drang zum Hauskauf größer geworden. Für Wohnungsverkäufer ist Inflation immer noch eine argumentative Allzweckwaffe. Sie wissen die Inflationsängste zu nutzen.
Mehr
Basketball-Europapokal
Albas Reise führt ins Final Four
Auf dem Parkett jubelten die Spieler von Alba Berlin, auf den Rängen feierten 14.000 Zuschauer: Der Einzug ins Finalturnier des EuroCups im April in Spanien ist eine Meisterleistung des Teams von Luka Pavicevic - vor ihnen hat das noch kein deutscher Klub geschafft.
Mehr
Geberkonferenz
Über 9,8 Milliarden Dollar für Haiti
Bei der Geberkonferenz in New York haben 59 Staaten und Institutionen mehr als 9,8 Milliarden Dollar Aufbauhilfe für Haiti zugesagt. Damit wurde mehr als doppelt so viel Geld akquiriert wie von Vereinten Nationen und Vereinigten Staaten geplant. Fast drei Viertel des Geldes kam von drei großen Spendern.
Mehr
Amerika
Der beflügelte Obama
Der Erfolg der Demokraten bei der Gesundheitsreform hat Präsident Obama gestärkt. Nun verschärft er den Ton gegenüber den Republikanern. Vordergründig wirbt er um Zustimmung, tatsächlich setzt er auf Konfrontation.
Mehr
Champions-League-Kommentar
Die unterschätzte Bundesliga
Lange waren deutsche Mannschaften Europas Top-Gegnern unterlegen. Der 2:1-Sieg der Bayern gegen Manchester zeigt, dass die Defizite kleiner geworden sind. Die Bundesliga-Klubs spielen nun wieder spezielle Tugenden der deutschen Fußball-DNA aus: Willensstärke, Wucht und Kampfkraft.
Mehr
Sport-Kommentar
Lasst Europa spielen!
Alle Erdteile haben ihre Olympischen Spiele im kontinentalen Kleinformat. Ausgerechnet Europa verzichtet auf die gemeinschaftstiftende Wirkung eines Sportfestes. Liegt es am schnöden Mammon oder am Eurozentrismus der olympischen Bewegung?
Mehr
NIKLAS MAAK, Redakteur im Feuilleton dieser Zeitung, hat ein Buch über Le Corbusier und dessen Bemühung geschrieben, sich nach 1945 ein neues Image zu geben. Statt in Anzug und Fliege ließ der Architekt sich vermehrt am Strand fotografieren. Der Ursprung seiner Architektur, erklärte er nun, liege in den Gesetzen der Natur.
Mehr
Alles was Wert hat im Leben
Man wolle ihn verhaften, wird ihm zugetragen, er werde vom Vichy-Regime als Kommunist gesucht. Ein ungerechtfertigter Vorwurf. Doch wie sich dagegen wehren? Der Dichter René Char taucht unter. Er flüchtet aus seiner Heimatstadt L'Isle-sur-la-Sorgue in das Dörfchen Céreste. Dort entschließt er sich, in den Widerstand zu gehen.
Mehr
Aus dem Küchenstudio
Das Stillleben war immer das Genre, das dem Tod ein ewiges Leben schenkt. Da mögen Fliegen über das Wildbret krabbeln, mag Obst verwesen und mögen Blumen verblühen, im letzten Moment aber ist die Schönheit noch gebannt, und das memento mori blickt nur scheu zwischen den Zutaten hervor. Zutaten? Die Stillleben von heute erzählen vor allem vom Genuss - und von der Küche.
Mehr
Lass es laufen den Berg hinunter
Noch niemanden ließ der Blick in den Grand Canyon ungerührt. Doch Begeisterung zeigen die Menschen angesichts der wild zerklüfteten Schlucht erst seit unseren Tagen. Die ersten Weißen, die dem Abgrund gegenüberstanden, spanische Eroberer im sechzehnten Jahrhundert auf der Suche nach den sieben goldenen Städten von Cibola, meinten, in die Hölle zu schauen.
Mehr
Mach es wie die Sonnenuhr
Die Website "Eifelwetter.de" kennt Wetter jeder Art - und mit dem "Leyloch" ein fast schon sibirisches Hochtal. Der bunte Regionalband aus der rheinischen Serie "Tippeltouren" zeigt die Eifel dagegen beinahe ausnahmslos im Sonnenschmuck. Seit mehr als dreißig Jahren wandert Michael Bengel als "Peter Squentz" in der Eifel.
Mehr
Als Freunde lernten wir uns kennen
Es ist unmöglich, beide zu lieben. Die Rivalinnen verlangen kategorisch eine Entscheidung, so wie es auch ihre Fußballvereine tun: Barcelona oder Madrid, Barça oder Real, entweder - oder. Zumindest die Literaten haben eine eindeutige Wahl zwischen den beiden Städten getroffen, die man ohne ihre jeweilige ...
Mehr
Aus dem Küchenstudio
Das Stillleben war immer das Genre, das dem Tod ein ewiges Leben schenkt. Da mögen Fliegen über das Wildbret krabbeln, mag Obst verwesen und mögen Blumen verblühen, im letzten Moment aber ist die Schönheit noch gebannt, und das memento mori blickt nur scheu zwischen den Zutaten hervor. Zutaten? Die Stillleben von heute erzählen vor allem vom Genuss - und von der Küche.
Mehr
Vorfahrt für Russlands Elite
„Mach Platz, Plebejer!“
Die russischen Bürger sehen bei Blaulicht mittlerweile rot: Viele Oligarchen, Politiker und Wirtschaftsbosse nutzen das Privileg auf ihren Autodächern für Rowdytum im Verkehr. Von der Polizei werden sie dabei oft gedeckt. Doch in der Öffentlichkeit regt sich Widerstand.
Mehr
Eintracht Frankfurt
Die etwas andere Attacke
Nach dem 0:4 in der Hinserie gegen Bayer 04 polterte Trainer Michael Skibbe wie nie. Seine Schelte entpuppte sich als Weckruf. Diesmal setzt der Übungsleiter der Frankfurter Eintracht gegen Leverkusen auf mehr Angriffslust.
Mehr
Zukunft der Verlagsbranche
Die Unabhängigen stärken
Der Schriftsteller Ulf Erdmann Ziegler hat die Buchverleger aufgefordert, die Macht der Buchhandelsketten einem eigenen Gegenkonzern zu brechen. Der Verleger Stefan Weidle zweifelt an der Machbarkeit dieser Utopie. Er hat andere Ideen.
Mehr
2:2 gegen Barcelona
Arsenal kann auch kämpfen
Nach zwei Toren von Ibrahimovic wirkt der FC Barcelona wie der sichere Sieger im Hinspiel von Highbury. Doch die Einwechselung von Nationalspieler Walcott bringt Wengers Arsenal zurück ins Spiel. Puyol fliegt vom Platz, Fabregas gleicht per Elfmeter aus.
Mehr
Missbrauchskandale
Was wird aus den Kirchen?
Schockiert erfahren die Deutschen, wie es in kirchlichen Einrichtungen zugegangen ist. Dabei fällt ihnen auf, wie wenig sie über die Kirchen wissen. Die Vertrauenskrise beider Konfessionen hat mit einem Missverhältnis zur Welt zu tun. Eine Einschätzung des Theologen Friedrich Wilhelm Graf.
Mehr
Studieren ohne Abitur
Vom Bolzplatzhelden zum Bachelor
Studieren ohne Abitur ist in Deutschland ein bürokratischer Akt. Jedes Bundesland hat seine eigenen Regeln. Viele Interessierte vermissen im Dschungel der verschiedenen Vorschriften verlässliche Informationen - und suchen statt dessen ihr Glück im Ausland.
Mehr
„Gläserne Belegschaften“
Verhängnisvolle Datensammlung
Der Schutz der Arbeitnehmerdaten gehört derzeit zu den Top-Themen in Unternehmen. Die Verwirrung über die Rechtslage ist groß. Inzwischen ist sogar unklar, ob Arbeitgeber Informationen über Bewerber in Internet-Suchmaschinen recherchieren dürfen.
Mehr
Blick auf den Finanzmarkt
Dax wieder über 6.200 Punkten
Trotz moderat positiver Vorgaben verzeichnet der Dax am Gründonnerstag deutliche Kursgewinne. Der Leitindex kletterte um 0,9 Prozent auf 6.206 Punkte und notierte damit leicht über dem erst am Dienstag erreichten 18-Monats-Hoch von 6203 Punkten.
Mehr
Unbekannte Weltmeister
Eins werden mit dem Rad
Körperliche Athletik und ein 50 Kilo schweres Arbeitsgerät: Rhönrad-Turnern wird eine Menge abverlangt. In verschiedenen Disziplinen rollen sie kopfüber durch die Halle. Die Deutsche Julia Pohling ist mehrfache und aktuelle Weltmeisterin.
Mehr
Smartphones
Blackberry-Hersteller verfehlt Prognosen
Gut ist nicht gut genug: Der Blackberry-Hersteller RIM hat im vierten Geschäftsquartal im geringerem Maße vom Smartphone-Boom profitiert als erwartet. Die Börsianer zeigten sich enttäuscht: Die Aktie brach nachbörslich um rund 7 Prozent ein.
Mehr
Baupfusch
U-Bahn-Desaster wirft Schatten auf Köln
Das Ansehen des Standorts wird durch die zweifelhaften Vorgänge rund um das größte Tiefbauprojekt im Lande in Mitleidenschaft gezogen. Allerdings machen Immobilieninvestoren deshalb noch keinen Bogen um die Stadt.
Mehr
Arbeitsmarkt
Merkel will Kurzarbeit verlängern
Die deutschen Unternehmen können davon ausgehen, dass sie auch im nächsten Jahr noch bei der Kurzarbeit entlastet werden. „Wir können froh sein, dass wir die Kurzarbeit haben“, sagte die Bundeskanzlerin in einem Interview. „Die werden wir auch für das nächste Jahr noch verlängern.“
Mehr
Blick auf den Finanzmarkt
Preistreibereien im Energie- und Rohstoffmarkt
Die Börsianer und Anleger wetten weiterhin auf den kurzfristigen Erfolg extrem expansiver Geldpolitiken und großer keynesianischer Ausgabenprogramme auf Pump. Sie führen zwar kurzfristig zu Wachstumsimpulsen. Ob die nachhaltig sind, ist allerdings fraglich. Die negativen Aspekte zeigen sich in Form von Preistreibereien an den Energie- und Rohstoffmärkten.
Mehr
Medienschau
Tankan: Japans Unternehmen weniger pessimistisch
RIM verfehlt Prognosen, Nokia erhält Milliarden-Auftrag aus China, Dai-ichi legt soliden Milliarden-IPO in Tokio hin, Lihir weist Milliarden-Übernahmegebot zurück, DIC Asset AG platziert Kapitalerhöhung, Ford will Schulden rasch begleichen, MAN will Sparkurs fortsetzen, Credit Suisse zahlt Managern Milliarden, AmEx schnappt Visa Partner weg, Deutschland: Einzelhandelsumsätze im Februar real gefallen, Chinas Einkaufsmanagerindizes legen im März weiter zu
Mehr
Frankfurt
Lärmschutzwand statt Tempolimit
Das nächtliche Tempolimit ist in Frankfurt vorerst vom Tisch. Wie am Mittwoch bekannt wurde, haben sich CDU und Grüne in einer Koalitionssitzung darauf verständigt, lärmgeplagte Anwohner am Alleenring durch den Bau von Lärmschutzwänden zu entlasten.
Mehr
Serbien und Srebrenica
Mladics Geschenk
Srebrenica war der letzte, schrecklichste Sieg des Ratko Mladic. Achttausend Muslime ließ der General ermorden. Die Serben werden diese Tat nicht verwinden, solange sie sich ihrer Vergangenheit nicht stellen - ohne Wenn und Aber.
Mehr
F.A.Z.-Konjunkturbericht
China und Amerika wachsen, Europa lahmt
Deutschland könnte mehr vom Aufschwung in Asien profitieren; die schwachen Länder der Euro-Peripherie stecken tief im Sumpf. „Die EU erholt sich, aber es gibt noch Gegenwind“, warnen die Ökonomen der Kommission. Ein Risikofaktor bleibt die Geldpolitik: Konjunkturbericht der F.A.Z.
Mehr
Russland
Kaukasischer Themenwechsel in Russland
Nach den Anschlägen von Moskau, für die Doku Umarow, selbsternannter „Emir des Kaukasus“, die Verantwortung übernimmt, rückt das Armenhaus Dagestan am Kaspischen Meer in den Fokus der russischen Innenpolitik.
Mehr
Bankenabgabe
Verkappte Strafsteuer
Die Regierung will die Banken an den Kosten künftiger Rettungsaktionen beteiligen. Gegen das Motiv, den Steuerzahler im Fall des Falles zu schonen, ist nichts einzuwenden. Doch wenn sich der Staat wirklich schützen will, muss er die Drohung wieder glaubhaft machen, dass er auch große Banken untergehen lässt.
Mehr