Meldungen vom 23.1.2009
Artikel-Chronik
Auf einen Espresso
Ohne große Worte
Weil Obama die klaren Worte schon verbraucht hat, blieben Politiker in Deutschland weich: Westerwelle wurde von Hamburg vorgeführt und die Union fiel bei den Mindestlöhnen um. Nur die Baugewerkschaft weiß, was sie will: Mehr Geld - dank Konjunkturpaket.
Mehr
Conti-Aufsichtsratschef von Grünberg
Vom Freund zum Feind
Die Übernahme von Continental durch das Familienunternehmen Schaeffler KG droht zum Desaster zu werden - der Schuldenberg ist 20 Milliarden Euro hoch. Am Samstag treffen sich die Conti-Aufsichtsräte zur Krisensitzung. Muss der Staat bald mit Geld aushelfen?
Mehr
Kommentar
Nur keine falsche Bescheidenheit
Die kulturinteressierten Kreise der Stadt bewegt, wenn es um das Museum für Moderne Kunst geht, gegenwärtig vor allem die Frage, ob die neue Direktorin in der Lage ist, Max Hollein Paroli zu bieten.
Mehr
Handball-WM
Die Formel stimmt
Der Weltmeister ist bei der Handball-WM in Kroatien auf einem überraschend guten Weg. Zwei Starke Torhüter und ein geschlossenes Team stimmen Bundestrainer Heiner Brand vor dem Spiel gegen Serbien am Samstag um 17.30 Uhr zuversichtlich.
Mehr
Stammzelltherapien
Stammzellen für Gelähmte
In Amerika ist die erste klinische Studie mit embryonalen Stammzellen genehmigt worden. Bis zu zehn Unfallopfer sollen behandelt werden. Präsident Bush hatte solche Versuche stets abgelehnt. Ist die Zulassung Folge des Machtwechsels in Washington?
Mehr
Kongo
Rebellenführer Nkunda in Ruanda festgenommen
Seine Miliz machte sich der Folter, Vergewaltigungen und Exekutionen schuldig, die Vereinten Nationen führen ihn als Kriegesverbrecher: Bei einer gemeinsamen kongolesisch-ruandischen Militäraktion in Ruanda ist Tutsi-Rebellenführer Laurent Nkunda festgenommen worden.
Mehr
Chinesische Blogosphäre
Wie verwandelt
Von der Blogosphäre erwarten viele Chinesen tiefgreifende Veränderungen. Sie bietet ungewohnte Möglichkeiten der Öffentlichkeit und holt die Intellektuellen aus ihren geschlossenen Zirkeln heraus. Die Grenzen zwischen Kultur und Gesellschaft verwischen.
Mehr
Ausstellung
Vom Keil zum Click
Ob man dem, was im Internet steht, trauen kann - das muss jeder selbst entscheiden. In diesem Punkt gibt die Ausstellung „Bookmarks“ in Hannover keinen Fingerzeig, auch wenn sie darauf zielt, „Wissenswelten“ zu zeigen und erlebbar zu machen.
Mehr
Rachida Dati
Aus der Gunst Sarkozys gefallen
Niemand ist davor gefeit, die Gunst des Präsidenten zu verlieren. Sarkozy musste ein Exempel statuieren und hat nun ein Machtwort gesprochen, dem sich die umstrittene Justizministerin Dati beugen musste.
Mehr
Festnetz
Die „letzte Meile“ soll billiger werden
Wenn Wettbewerber der Telekom bisher für den Zugang zu Endkunden die „Teilnehmeranschlussleitung“ von der Telekom gemietet haben, waren hierfür 10,50 Euro im Monat fällig. Jetzt fordern sie eine Preissenkung um 25 Prozent. Der einstige Monopolist dagegen will mehr Geld sehen.
Mehr
München
Melodien für Millionen
Horst Seehofer schickt sich an, wie seine Vorgänger im Amt des bayerischen Ministerpräsidenten seine Spuren in der Landeshauptstadt zu hinterlassen: In der Debatte, ob München einen neuen Konzertsaal braucht, hat er ein Wort gesprochen, an dem es kein Vorbeikommen geben dürfte: „Ich möchte dieses Projekt.“
Mehr
Gazastreifen
„Tunnel nach Gaza wieder in Betrieb“
Das israelische Sicherheitskabinett hat den technischen Maßnahmen zur Kontrolle des Schmuggels zwischen Gazastreifen und Ägypten zugestimmt. Aus Gaza heißt es derweil, viele Tunnel seien schon wieder in Betrieb. Es gebe wieder Waffenlieferungen für die radikale islamistische Hamas.
Mehr
Willy Sagnol
Der letzte Sieger von 2001 sagt Adieu
Das langezogene „Williiiii“ wird es in der Arena zu München-Fröttmanning nicht mehr geben. Willy Sagnol muss wegen anhaltender Schmerzen an der Achillessehne seine Karriere beim FC Bayern München beenden. Damit verlässt der letzte Spieler aus der Champions-League-Siegerelf von 2001 den Klub.
Mehr
Frankreich
Sarkozys einstige Vertraute Dati gibt ihr Amt auf
Eine Symbolfigur der „sichtbaren Minderheiten“ in Frankreich verlässt den Kabinettstisch: Justizministerin Rachida Dati hat eingewilligt, bei den Europawahlen im Juni zu kandidieren und wird voraussichtlich Ende Mai ihr Ministeramt aufgeben. Präsident Sarkozy hatte die 43 alte Ministerin, die jüngst Mutter wurde, zu diesem Schritt gedrängt.
Mehr
Landesbank
5 Milliarden Euro Verlust für die Bayern LB
Die Münchner Bayern LB ist von der Krise noch stärker getroffen worden als bislang befürchtet. Für 2008 sei mit einem operativen Rekordverlust von 5 Milliarden Euro zu rechnen, gestand Vorstandschef Michael Kemmer ein. Dies ist einer der höchsten Verluste in der deutschen Bankengeschichte.
Mehr
Privatuniversität Witten/Herdecke
Bescheidene Retter
Die Privatuniversität Witten/Herdecke ist der drohenden Insolvenz entgangen, doch ihre Lage bleibt klamm. Land, Kommune und Sponsoren einigten sich auf einen Rettungsplan, der vor allem durch seine Bescheidenheit auffällt.
Mehr
Vor der Parlamentswahl
Israels rechte Kriegsgewinnler
Während des Gaza-Krieges sah es noch so aus, als ob das Trio Olmert/Barak/Livni von ihrem harten Kurs gegen die Hamas profitieren würde. Zwei Wochen vor den Parlamentswahlen aber stehen die rechten Oppositionspolitiker Netanjahu und Liebermann in den Umfragen vorn.
Mehr
Staatlicher Zuschuss
Die Prämie ist los
Noch bevor sie in Kraft ist, wird an der Abwrackprämie nachgebessert. Gleichzeitig droht die ohnehin fragwürdige Aktion nun ganz aus dem Ruder zu laufen: Wenn der Kreis der Begünstigten ständig ausgeweitet wird, werden die bereitgestellten 1,5 Milliarden Euro bald nicht mehr ausreichen.
Mehr
Fall Kardelen
„Der Täter könnte auch ein Türke sein“
Um den Mord an dem türkischen Mädchen Kardelen aus Paderborn ist ein Deutungsstreit unter Türken in Deutschland entbrannt. Die türkischstämmige Schriftstellerin Serap Cileli hat die Vermutung geäußert, der Täter könne auch ein Türke sein.
Mehr
Biathlon
Svendsen siegt, Greis Siebter
Biathlon-Olympiasieger Michael Greis hat weiter mit Kniebeschwerden zu kämpfen, landet im Sprintrennen von Antholz dennoch auf Rang sieben. Den Sieg holt sich der Norweger Emil Helge Svendsen.
Mehr
Kriegsverbrechen im Gaza-Krieg?
Schwere Vorwürfe
Jetzt erst wird das Ausmaß des israelischen (Gegen-)Angriffs im Gaza-streifen sichtbar. Für Schuldsprüche ist es aber immer noch zu früh. Israel kann es sich nicht leisten, die Vorwürfe nicht eingehend zu untersuchen.
Mehr
Speicherchiphersteller
Qimonda ist pleite - aber noch nicht am Ende
Wochenlang kämpfte der Speicherchiphersteller Qimonda ums Überleben - jetzt hat das krisengeschüttelte Unternehmen mit weltweit 13.000 Mitarbeitern erst einmal Insolvenz beantragt. Der Vorstand zeigt sich dennoch optimistisch. Aus dem Bundeswirtschaftsministeriums heißt es: „Gespräche laufen“.
Mehr
Mordprozess
Baby Siri durchlebt Martyrium: Eltern vor Gericht
Wegen Mordes an ihrer acht Monate alten Tochter steht ein Ehepaar vor dem Landgericht Limburg. Die Mutter und der Vater sollen die kleine Siri schon wenige Wochen nach der Geburt immer wieder „gequält und roh misshandelt“ haben. Einige Misshandlungen dokumentierten die Eltern per Video.
Mehr
Im Kino: „Lulu & Jimi“
Mehr Melo
Oskar Roehler, der unberechenbarste unter den deutschen Regisseuren, wird fünfzig und beschenkt sich und uns mit einem schrillen Liebesdrama. „Lulu & Jimi“ erzählt ohne psychologischen Kitsch von extremen Gefühlen und wird durch einen ausgeprägten Willen zur Form zusammengehalten.
Mehr
Vertu Signature
Schmuck für Bessertelefonierer
Das exklusive Design-Handy als stilvolles Accessoire und Statussymbol hat sich bislang nicht durchgesetzt. Das neue Signature von Vertu könnte das ändern. Wäre da nicht der Preis von mindestens 10.000 Euro.
Mehr
Bundespräsidentenwahl
Bewerberin mit türkischen Wurzeln
Im Mai hat Bundespräsident Köhler beste Aussichten für seine Wiederwahl. Weitere fünf Jahre könnte er im Amt bleiben. Was kommt danach? Lale Akgün eröffnet schon den Wettbewerb um die Bundespräsidentenwahl 2014. Die aus der Türkei stammende SPD-Abgeordnete will den Obama-Effekt nutzen: Als Frau und Einwanderin.
Mehr
Industrie
Siemens und die Kraftwerke
Der Münchener Elekrokonzern will offenbar aus dem Bau von Atomkraftwerken mit dem französischen Areva-Konzern aussteigen. Gleichzeitig sucht Siemens mit russischer Hilfe eine Zukunft für Kernkraftwerke.
Mehr
Devisenmarkt
Das britische Pfund bleibt auf Talfahrt
Die britische Wirtschaft ist im Schlussquartal 2008 um 1,8 Prozent geschrumpft. Das reicht , um das Pfund zum Dollar auf den tiefsten Stand seit 1985 zu schicken. Auch zum Euro sieht es weiterhin nicht rosig aus für die britische Landeswährung.
Mehr
Contra Apple
Faule Äpfel
Apple hat weder die Maus noch die graphische Benutzeroberfläche erfunden. Allein durch die Begeisterung eines Rudels von Designern und Graphikern wird ein Rechner nicht besser, sondern zum Zeitgeist-PC für Besserverdienende.
Mehr
René Herms
Herzmuskelentzündung war Todesursache
Die Staatsanwaltschaft Dresden hat die Ursache für den plötzlichen Tod des 800-Meter-Läufers René Herms bekanntgegeben. Die Obduktion ergab, dass der mehrfache deutsche Meister einen „Sekundentod“ gestorben ist. Der Leichtathlet wird am Montag beerdigt.
Mehr
Pro Apple
Apple! Was sonst?
Regt euch nur auf, ihr Apple-Hasser! Weil ihr nicht wisst, was gut und schön ist, steht gerade ein hässlicher PC vor euch. Perfektes Design ist euch ebenso fremd wie ein funktionierendes Betriebssystem. Möge der Apple mit uns sein!
Mehr
Zukunft der Zeitung
Das epische Medium
Der Tod der Zeitung wird beschworen ohne Unterlass, im Internet vor allem. Doch dem Druckmedium die Messe zu singen ist falsch. Der Journalismus hat uns online und offline noch viel zu sagen.
Mehr
Abfahrtslauf
Menschliche Kampfjets
Der böse Sturz von Daniel Albrecht beim Training für die „Streif“ am Samstag in Kitzbühel hat es wieder gezeigt: Abfahrer leben gefährlich. Sie müssen eine wild gewordene Technik zähmen, die Muskeln sind ihre Lebensversicherung. Angst darf nicht mitfahren.
Mehr
Australian Open
Stänkereien beim „Happy Slam“
Obwohl der Serbe Novak Djokovic und der in Bosnien geborene Amerikaner Amer Delic bei ihrem Match betont freundschaftlich miteinander umgingen, rasteten einige Zuschauer aus und bewarfen sich mit Plastikstühlen. Das Spiel gewann Djokovic.
Mehr
Produkt-Klassiker
Heinz Ketchup verbannt die Gurke
Die Flasche von Heinz Ketchup ist eine Produkt-Ikone des zwanzigsten Jahrhunderts. Normalerweise verändert man so etwas nicht. Der Saucenhersteller aus Pittsburgh hat es trotzdem getan. Nach über einhundert Jahren Treue zum Etikett tauschte man die abgebildete Gurke gegen eine Tomate.
Mehr
Eiskunstlauf-Europameister Joubert
Kämpfer statt Künstler
Den „letzten Mohikaner“ hat Brian Joubert mit dem Hinweis „ich will nicht sterben, ich will siegen“ in die ewigen Jagdgründe geschickt. Mit „Matrix reloaded“ wurde der Franzose nun wieder Europameister. Zu „Matrix“ hatte er schon 2004 gewonnen.
Mehr
Obama und seine Sondergesandten
Aus Erfahrung gut?
Kaum im Amt beschäftigt sich der neue amerikanische Präsident intensiv mit dem Nahen Osten. Obama hält sich dabei an alte diplomatische Fahrensleute. Erfordert ein „Neuanfang“ in der Region nicht auch neue Gesichter?
Mehr
Mordfall Markelow
Gefährliche Berufe in Russland
Er hat zwei Menschen im belebten Straßengewirr von Moskau von hinten in den Kopf geschossen. Dennoch konnte sich der Mörder des Menschenrechtlers Stanislaw Markelow unbehelligt davon machen. Die Ermittler stochern im Dunkeln.
Mehr
Aktien-Analyse
Fiat-Aktie wird nach unten durchgereicht
Die Autobauer kämpfen weltweit ums Überleben. Fiat versucht sich dabei mit einer Zusammenarbeit mit Chrysler zu retten. Doch die Börse sieht das nicht als Befreiungsschlag. Sonst hätte die Aktie nicht 35 Prozent in zehn Handelstagen verloren.
Mehr
Sternentstehung
Mit viel Masse zum Doppelsternsystem
Eigentlich solle man annehmen, dass Sterne mit mehr als zwanzig Sonnenmassen sich nicht bilden können. Jetzt zeigt eine aufwendige Simulation, warum das doch möglich ist - und zuletzt zwei Sterne mit extremer Masse dabei herauskommen können.
Mehr
Hannover Rück
Wallin folgt auf Zeller
Die Hannover Rückversicherung hat zum 1. Juli Ulrich Wallin zum neuen Vorstandschef bestellt. Wallin wird gleichzeitig Chef der E+S Rückversicherung. Der Jurist gehört den Vorständen der Hannover Rück und E+S Rück seit 2001 an.
Mehr
Milchpulver-Skandal
Probleme löst man nicht durch Köpfen
Die Reaktionen auf die Todesurteile für die Verantwortlichen des Milchpulver-Skandals sind in China gemischt. Die Todesstrafe selbst ist an der Tagesordnung und gilt bei den betroffenen Familien als hart, aber gerecht. Kritiker der Urteile hingegen sprechen von einem Ablenkungsmanöver.
Mehr
Marburg
Kein Schnapsverkauf nach 20 Uhr
An der Marburger Mensa haben sich Jugendliche häufig zum gemeinsamen Alkoholkonsum getroffen. Flaschen flogen, es ging laut zu. Nun kämpft die Stadt gegen die Feierwilligen, mit Alkoholverbot und Prävention.
Mehr
Finanzkrise
West LB wird wohl aufgespalten
Im Zuge der Neuordnung der Landesbanken wird die Westdeutsche Landesbank über die Gründung einer neuen Gesellschaft wohl aufgespalten. Die Bank bestätigte entsprechende Überlegungen. In Eigentümerkreisen hieß es aber, es gebe noch viele offene Fragen und keine Beschlüsse.
Mehr
Thorstens Beschwerden
Vor einem Jahr erschien der Roman "Feuchtgebiete". Charlotte Roche erzählt von der achtzehnjährigen Helen, die mit einer Analverletzung im Krankenhaus liegt und von intimsten Dinge spricht: Sex, Masturbation, gebrauchten Tampons. Das Buch hat eine Debatte über den Stand des Postfeminismus, über weibliche Selbstbilder und Hygiene ausgelöst.
Mehr
Protest aus dem Grab
Die Idee klingt sehr britisch: Aus Protest gegen die Schließung einer Fabrik lässt sich der Arbeiter Aidan in seinem Vorgarten lebendig begraben - mit Luftloch, um aus dem Sarg heraus die Welt auf sich aufmerksam zu machen. Die Verlagerung von Produktionsstätten in Billiglohnländer ist der große Jobkiller in Aidans walisischer Heimat.
Mehr
Großer Häuptling des Pasteten-Stammes
Von Costa Rica bis Serbien, von Australien bis Norwegen sowie in zahlreichen britischen Vereinen und Privathäusern werden in den nächsten Tagen rund um die Welt whiskyhaltige Haggis-Diners zu Ehren des schottischen Dichters Robert Burns gehalten. Wie der Silvester-Klassiker "Dinner for One" folgen ...
Mehr
Weltmeister in Optimismus
Wenn man schon in jungen Jahren Weltmeister im Verkaufen von Kühlschränken und Staubsaugern der Firma Elektrolux ist, was kann einem da schon passieren. In einem amerikanischen Straßenkreuzer fährt Leo Popper durch die Erste Republik der Tschechen und Slowaken und erträumt für sich und seine Familie ein schönes Leben.
Mehr
Sie haben Post
Ist ein Kleidungsstück von Natur aus intimer als ein anderes? Wenn man eine E-Mail nicht beantwortet, ist das dann so, als ob man eine Bemerkung eines Gesprächspartners übergeht? Solche und viele andere Fragen - häufig mit moralischen Aspekten bestückt - werden auch im dritten Band der Miss-Isabel-Roman-Reihe des schottischen Autors Alexander McCall Smith aufgeworfen.
Mehr
Belgien
Messerstecher tötet drei Menschen in Hort
Ein Messerstecher hat in einem belgischen Hort mindestens drei Menschen erstochen, unter ihnen zwei Kinder. Er sei mit schwarz-weißen Streifen geschminkt gewesen und habe wild um sich gestochen. Inzwischen wurde er gefasst.
Mehr
Günter Grass
Suppenkaspar
Günter Grass veröffentlicht in der „Zeit“ Auszüge aus seinem Tagebuch. Wieder gibt es vieles, was ihm nicht passt. Die deutsche Einheit sei misslungen, die westdeutschen Politiker seien wie Kolonialherren aufgetreten und dann gab es da noch einen, der das Recht auf Wiedervereinigung an Auschwitz scheitern lassen wollte.
Mehr
Konjunktur
Großbritannien offiziell in der Rezession
Die britische Wirtschaft ist im vierten Quartal weiter kräftig geschrumpft und steckt erstmals seit 1991 in der Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt sank gegenüber dem Vorquartal um 1,5 Prozent. Großbritannien ist das erste große europäische Land, das Zahlen für die Konjunkturentwicklung Ende 2008 vorlegt.
Mehr
Amerika
Der Aktienmarkt bleibt ein Sorgenkind
Die Aktienmarktentwicklung im bisherigen Jahresverlauf gibt Anlass zur Sorge. In den ersten drei Wochen hat der S&P-500 rund neun Prozent an Wert verloren. Weitere Kursverluste würden die konjunkturelle Erholung in Frage stellen.
Mehr
Naher Osten
Unbehagen über Obama in Israel
Skeptisch blickt Jerusalem auf den neuen amerikanischen Präsidenten und seinen Nahost-Gesandten Mitchell. Im Wahlkampf hatten Politiker von Ministerpräsident Olmert bis Oppositionsführer Netanjahu auf Obamas Konkurrenten John McCain gesetzt.
Mehr
Russland und Obama
Sanftere Töne in Moskau
Russland denkt wieder über eine Annäherung an Amerika unter dem Präsidenten Obama nach. Die politischen Töne in Richtung Amerika klingen nun moderater. Ein ernsthafter Politikwechsel ist jedoch (noch) nicht in Sicht.
Mehr
FDP Hessen
Rekorde, Intrigen und Karriereträume
Die FDP hat nach der Wahl vom Sonntag derzeit die Qual der Wahl - nämlich bei der Vergabe von Ministerposten und Staatssekretärsämtern. Die Karriereträume vieler Liberaler lassen sich nach sechs Jahren in der Opposition kaum noch zügeln.
Mehr
Neuroleptika
Ein schwerer Schlag für die Nervendämpfer
Verwirrte Menschen mit starken Psychosen werden oft mit Neuroleptika behandelt. Nun zeigen neue Studien, dass bei solchen Behandlungen die Sterblichkeit der Patienten signifikant ansteigt. In der klinischen Praxis sind Neuroleptika jedoch einstweilen unverzichtbar.
Mehr
Tiefer Fall
Zertifikatemarkt rutscht noch tiefer in die Krise
Das Marktvolumen sinkt von August bis November um mehr als 40 Milliarden Euro. Als Grund dafür wurde eindeutig die Insolvenz von Lehman Brothers gesehen. Die meisten Kunden fühlten sich getäuscht und unzureichend über Zertifikate informiert. Die Branche hat die Pleite noch nicht verdaut.
Mehr
Stahl
Thyssen-Krupp wagt keine Prognose
Die weltweite Konjunkturkrise hinterlässt deutliche Spuren bei Deutschlands größtem Stahlproduzenten Thyssen-Krupp. Im laufenden Geschäftsjahr erwartet der Konzern weiterhin eine deutliche Abschwächung des Geschäfts.
Mehr
Warnstreik beendet
Zahlreiche Lufthansa-Flüge ausgefallen
Wegen eines Warnstreiks der Flugbegleiter sind am Freitagmorgen 44 Flüge der Lufthansa ausgefallen. Betroffen waren Kurz- und Mittelstreckenflüge von und nach Frankfurt. Wie es nach dem ersten Streik der Gewerkschaft Ufo nun weitergeht, hängt nach eigenen Angaben davon ab, ob die Lufthansa ihr Angebot nachbessert.
Mehr
Obamas Nahost-Erklärung
Israels Recht auf Selbstverteidigung bekräftigt
In seiner ersten ausführlichen Erklärung zur Nahost-Krise seit seiner Amtsübernahme hat sich Präsident Obama zum Staat Israel bekannt. Er nannte aber auch eine „Zukunft ohne Hoffnung“ für die Palästinenser inakzeptabel. Als neuer Nahost-Beauftragter soll George Mitchell schon bald in die Region reisen.
Mehr
Internet
Google bietet Anlegern gewisse Reize
Der Suchmaschinenbetreiber Google konnte im vierten Quartal die Bedenken der Anleger besänftigen. Die Aktie legte nachbörslich zu. Sie arbeitet charttechnisch an einer Bodenbildung und ist fundamental mittlerweile interessant bewertet.
Mehr
Sicher vernetzt
Obama darf seinen Blackberry behalten
Persönlicher Service des Secret Service: Amerikas neuer Präsident bekannte sich schon zu seinem größten Laster: „Meinen Blackberry checken“. Nun darf er weiter sündigen. Obama darf trotz Bedenken des Sicherheitsdienstes sein Handy für E-Mails behalten.
Mehr
Handball-Kommentar
Zwischen den Fronten zerrieben
Im europäischen Vergleich ist die Frauen-Bundesliga eher dritt- als zweitklassig. Das Nationalteam ist besser. Dennoch machten die Bundesliga-Vertreter Stimmung gegen den Bundestrainer. Das musste sich Armin Emrich nicht länger bieten lassen.
Mehr
Handball-WM
Spanien und Russland sind die großen Verlierer
Die ehemaligen Weltmeister Spanien und Russland müssen bei der Handball-WM in der Trostrunde spielen. Olympiasieger Frankreich, Gastgeber Kroatien und Europameister Dänemark starten dagegen wie Weltmeister Deutschland mit 4:0 Punkten in die Hauptrunde.
Mehr
Soffin
Bankenretter in der Bewertungskrise
Der Leiter des Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung, Günther Merl, hat das Handtuch geworfen. Geeignete Nachfolger für den einzigen Bankmanager in der Soffin sind rar gesät. Es gibt kaum unbelastete Banker, die nicht selbst in Schrottpapiere investiert haben.
Mehr
Blick auf die Märkte
Der Dax tendiert leichter
Der Dax hat am Freitag angesichts schwacher Vorgaben aus Tokio mit Verlusten in den Handeleingesetzt. Er läuft im Handelsverlauf weiter nach unten. Deutliche Kursverluste gibt es bei den Papiere der Allianz und von Infineon.
Mehr
Medienschau
Samsung: Erster Quartalsverlust der Geschichte
Samsung: Erster QuartalsverlustKomatsu kürzt Gewinnprognose um 42 ProzentGoogle wächst trotz RezessionAMD verfehlt die ErwartungenVW: Verlust im ersten Quartal möglichZeitung - Pfizer erwägt Übernahme von WyethBayernLB - Operativer Jahresverlust 5 Milliarden EuroHannover Rück kauft Portfolio von Scottish ReZeitung - Siemens will Areva-Beteiligung verkaufenMerrill-Chef John Thain nach Verlust zurückgetretenBoJ senkt Beurteilung Wirtschaftslage erneutWarnnung vor zu niedrigen Leitzinsen in Europa
Mehr
Männliche „Feuchtgebiete“
Thorstens Beschwerden
Heinz Strunk hat gerade seinen dritten Roman vorgelegt. „Fleckenteufel“ will eine männliche Antwort, eine satirische Replik auf Charlotte Roches „Feuchtgebiete“ sein. Ist Strunk jetzt ein Trittbrettfahrer? Und kann sein Versuch überhaupt gelingen?
Mehr
Finanzkrise
Regierung will Banken-Paket nachbessern
Die dramatische Lage im Finanzwesen zwingt zu neuen Maßnahmen. Die Regierung prüft nun ihr 480 Milliarden Euro schweres Rettungspaket. Es geht um ein neues Modell, das die Banken von hochriskanten Papieren befreien würde, ohne dass der Staat ihnen über eine „Bad Bank“ dafür direkt Geld gibt.
Mehr
„Archetyp“: Zwölfte Folge
Und? Wie war das Kaninchen?
Die neue Comic-Serie im Feuilleton der F.A.Z. und auf FAZ.NET heißt „Archetyp“. Ralf König wirft, jeweils dienstags bis freitags, einen Blick auf den gottesfürchtigen Schiffsbauer Noah, den er kräftig gegen den biblischen Strich gebürstet hat.
Mehr