Meldungen vom 13.1.2009
Artikel-Chronik
Kriminalität
„Frankfurt ist eine sichere Stadt“
Alles in allem, so Polizeipräsident Achim Thiel, sei Frankfurt eine sichere Stadt. Viele Delikte würden von den Reisenden am Hauptbahnhof und Flughafen „importiert“ und tangierten die Sicherheit der Bürger nicht direkt. Den größten Anteil an der gesamten Fallzahl hat nach wie vor die Diebstahlskriminalität.
Mehr
Musical
Let’s do the Time Warp again
Die Hauptfigur der „Rocky Horror Show“ heißt ausgerechnet Frank’n’Furter – nicht nur deshalb kommt das Kultmusical aus den siebziger Jahren als Live-Show in die Frankfurter Alte Oper.
Mehr
Konjunkturpaket II
Der Staatsaufschwung
Verschrottungsprämie, Rekord-Neuverschuldung, Milliarden für die Infrastruktur: Die Koalition gibt Gas, damit die Wirtschaft wieder anspringt. Das Motto: Klotzen statt kleckern. Das politische Risiko ist gering: Wenn es hilft, war es recht. Wenn die Krise sich verschärft, kann die Koalition darauf verweisen, alles in ihren Kräften Stehende getan zu haben.
Mehr
Nahost-Konflikt
Die gespaltene Hamas
Im Verhalten gegenüber Israel wird der Konflikt zwischen den Hamas-Führern Hanija und Meschal offenbar. Die israelische Regierung baut darauf, dass eine geschwächte Hamas an der Macht bleibt. Nichts wäre bedrohlicher für sie als ein Vakuum in Gaza.
Mehr
Matthias Wissmann
Guter Draht zur Kanzlerin
Er fährt gerne Fahrrad und hat die Handynummer der Kanzlerin: VDA-Präsident Matthias Wissmann erfreut sich bester Kontakte zu Angela Merkel und tut dies auch gerne kund. Für die Autoindustrie ist der ehemalige Verkehrsminister ein Segen.
Mehr
Stauffenberg-Film
Sei stark, sei Erbe mir!
Nicht mehr lang, dann wird Tom Cruise als Claus Schenk Graf von Stauffenberg über die Kinoleinwand toben. Vorher rüstet Guido Knopp die Zuschauer mit Geschichtskenntnis über den deutschen Widerstandskämpfer aus. Im Gegensatz zum Kino-Epos will er die wahre Geschichte erzählen.
Mehr
Berliner Verlag
Der Untergang des Hauses Montgomery
Der Verkauf des Berliner Verlags von der Investorgruppe Mecom an den Traditionsverlag DuMont Schauberg zeigt, was passiert, wenn man von dem Geschäft mit der Presse nichts versteht. David Montgomery geht und hinterlässt ein Desaster erster Ordnung.
Mehr
Huelsenbeck
Die beste Medizin
Berühmt wurde Richard Huelsenbeck in Zürich und Berlin, geboren aber ist er in Nordhessen. Sein Leben zeigt, dass die Avantgarde auch aus der Provinz kommen kann.
Mehr
Hölderlin
Spiel des Schicksals
In Bad Homburg und Frankfurt erinnern zahlreiche Orte an glückliche und traurige Jahre im Leben Friedrich Hölderlins. Auf dem Hölderlinweg kann man seine Jahre zwischen Main und Taunus verfolgen.
Mehr
Kate Winslet im Porträt
Eine Mischung aus Zorn, Sehnsucht und Eigensinn
Nach ihrem Auftritt bei der Verleihung der Golden Globes goss die britische Presse Hohn über sie aus. Wobei die Spötter vergaßen, dass Kate Winslet zuvor bereits fünfmal vergeblich nominiert worden war. Diesmal könnte auch ein Oscar in Aussicht stehen. Denn Winslets neueste Filme zeigen sie in Hochform.
Mehr
Autoindustrie
Wunsch und Wirklichkeit in Detroit
Die Autoindustrie will Aufbruchstimmung verbreiten, aber die Krise ist überall auf der Messe in Detroit zu spüren. Trotzdem gibt es Neuheiten, und gerade deutsche Wagen verkaufen sich gut. Elektroautos sind das beherrschende Thema.
Mehr
Koalition und Konjunktur
Mit sich zufrieden
Es war nur eine Frage der Zeit, dass dem Konjunkturpäckchen I das Konjunkturpaket II folgen würde. Welcher Politiker der Koalition will sich in einem „Superwahljahr“ schon dem Vorwurf aussetzen, er tue nichts gegen das heraufziehende Unheil?
Mehr
Immobilienfonds
Vor entscheidenden Tagen
Ein Drittel des Marktes der offenen Immobilienfonds ist eingefroren. Bis Ende dieses Monats müssen sich die betroffenen Anbieter nun entscheiden: Erklären Sie sich bereit Rückzahlungsanforderungen zu bedienen oder verlängern sie die Schließung?
Mehr
Japan
Warten auf die Weltwirtschaft
Auch in Japan schrauben die Unternehmen ihre Produktion rapide zurück und die Lage am Arbeitsmarkt verschlechtert sich. Ähnlich wie Deutschland hängt Japan stark am Export. Der Konsum wird mit Geldgeschenken an die Haushalte nicht dauerhaft steigen.
Mehr
Prozesse
Fall Pascal: Die Ungewissheit bleibt
Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat die Freisprüche gegen die Angeklagten im Fall Pascal bestätigt - ist das wieder ein „schwarzer Tag für kindliche Opfer“, wie die Deutsche Kinderhilfe das Urteil kommentierte? Dabei waren nicht die Freisprüche skandalös, sondern deren öffentliche Begründung - sie glich einem Schuldspruch.
Mehr
Fall Goldmann
Leichtathleten protestieren gegen „Bauernopferjagd“
Namhafte Leichtathleten protestieren gegen die Entlassung des Leichtathletik-Trainers Werner Goldmann. Sie sprechen in einem offenen Brief von einer „Bauernopferjagd“. Der DOSB könnte unterdessen Goldmanns die Ausgaben für die Reisekosten für die Spiele in Peking zurückfordern.
Mehr
Sozialrecht
Ungeklärtes Recht auf Rente
Rechtsfragen zur Erwerbsminderungsrente beschäftigen derzeit die Gerichte. Sogar Senate des Bundessozialgerichts sind sich uneinig. Warum viele Bezieher von Erwerbsminderungsrenten nur noch auf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hoffen können, erklärt die Rechtsanwältin Ina Thomas.
Mehr
Internetrecht
Agentur haftet für Fotografen
Das Landgericht Potsdam hat entschieden: Wer ein Gebäude fotografiert, kann dadurch ins Sacheigentum eingreifen. Dafür muss dann sogar die Agentur einstehen, die solche Bilder vertreibt.
Mehr
Ist Obama gut beraten?
Mr. Chance, wir brauchen Sie!
Das Ankurbeln der Konjunktur ist kompliziert, da freut man sich als politisch Verantwortlicher über Berater, die einen mit einfachen Wahrheiten nach vorne bringen. Ein Lehrstück bietet in dieser Hinsicht der Film „Being There“ von 1979.
Mehr
Maigret-Marathon 39
Lognon und die Gangster
75 Maigret-Romane hat Georges Simenon geschrieben. Jetzt erscheinen sie in revidierter Übersetzung auf deutsch, chronologisch geordnet, ein Roman pro Woche. Maigret-Novize Tilman Spreckelsen liest mit.
Mehr
Devisenmarkt
Dollar holt gegen den Euro weiter auf
Nach einer Zwischenkorrektur setzt der Dollar seine Aufwertungsbewegung gegen den Euro fort. Amerikanische Importwerte gehen stärker zurück als die Exportwerte. Zinserwartungen und andere Argumente sprechen momentan gegen den Euro
Mehr
Konjunkturpaket
Der Wort-Wechsel der Kanzlerin
In nicht einmal zwei Monaten hat Kanzlerin Merkel (CDU) ihre Ansicht über ein weiteres Konjunkturpaket grundlegend verändert. Noch Anfang Dezember sagte sie, „puren Aktionismus“ werde es „mit mir nicht geben“. FAZ.NET dokumentiert einen Sinneswandel.
Mehr
Frankfurter Zoo
Ein Platz für „Oskar“ und Co.
Die Tierpfleger im Frankfurter Zoo sind rund um die Uhr beschäftigt. Ihre Schützlinge wollen gefüttert und gepäppelt werden, die einen mögen es warm, die anderen kalt, die einen trocken, die anderen feucht.
Mehr
Steueränderungen 2009
Mehr Geld für Familien
Vor allem Familien und Geldanleger mit hohem Einkommen und Zinsanlagen profitieren von den Steuerregeln für 2009. Steuerlich besonders lohnend: die legale Beschäftigung von Handwerkern und anderen Dienstleistern. Bis zu 5200 Euro Ersparnis sind drin.
Mehr
Nationaltorhüterin Nadine Angerer
Bodenständige Vielfliegerin
Im Schatten Messis und Ronaldos haben auch die Fußballspielerinnen ihre beste gekürt. Anders als bei den Männern kamen immerhin zwei deutsche Spielerinnen unter die besten fünf. Für Nationaltorhüterin Nadine Angerer vom 1. FFC Frankfurt war der Abend im Züricher Ballsaal eine Premiere.
Mehr
Kiew und Moskau streiten weiter
EU-Beobachter: Es strömt kaum Gas
Trotz des Abkommens zwischen der Ukraine, Russland und der EU strömt derzeit „wenig oder überhaupt kein Gas“ durch ukrainische Pipelines in Richtung Westen. Die russische Gasprom und Naftogas Ukrainy machen einander Vorwürfe. Die EU-Kommission verlangt Zugang zu den Kontrollstellen.
Mehr
Australische Studie
Arbeit im Großraumbüro macht krank
Einer australischen Studie zufolge sind Mitarbeiter in Büros ohne Wände schneller gestresst, weniger produktiv und bekommen rascher Erkältungen. Neunzig Prozent der dort Beschäftigten berichten über negative Einflüsse auf Psyche und Gesundheit.
Mehr
Drogen
Die Dröhnung aus der Tüte
„Spice“ hat eine viel stärkere Wirkung als Cannabis, der Konsum ist aber mit Drogentests nicht nachzuweisen. Nun soll die als Kräutermischung legal verkaufte Modedroge, die Angstzustände auslösen kann, verboten werden.
Mehr
Gazastreifen
Heftige Gefechte, massive Luftangriffe
Bodentruppen rücken weiter in die Vororte von Gaza-Stadt vor, liefern sich schwere Gefechte mit militanten Palästinensern. Die israelische Luftwaffe unterstützt die Offensive und griff über Nacht mehr als 60 Ziele an. Zugleich aber werden Hinweise auf eine baldige Waffenruhe konkreter.
Mehr
Langston Hughes
Auf dem Weg nach Washington
Zwei Schwarze frühstücken mit einem Weißen im Zug. Für Langston Hughes war das vor gut sechzig Jahren ein amerikanischer Traum. Er schrieb darüber die Geschichte „Breakfast in Virginia“. Was er sich erträumte, wird mit Barack Obama vielleicht endlich Wirklichkeit.
Mehr
Sony
Belastung für die Börse Tokio
Der japanische Elektronikkonzern schreibt möglicherweise einen Milliardenverlust, den ersten seit 1995. Das setzt den Aktienkurs von Sony stark unter Druck. Doch die gesamte Börse Tokio könnte in Mitleidenschaft gezogen werden.
Mehr
Ausblick
Die Analysten sind zu optimistisch
Die Firmengewinne können in einer Rezession um mehr als 60 Prozent fallen. Die Analysten haben das nicht auf der Rechnung. Ob jetzt der rechte Einstiegszeitpunkt ist, ist daher recht fraglich.
Mehr
Im Gespräch: Nikola Karabatic
„Das ist schon unmenschlich“
Nikola Karabatic hat mit 24 Jahren schon fast alles erreicht. Aber der beste Handballspieler der Welt weiß: Am Karriereende wird er nicht mehr richtig gesund sein - als Folge der wahnwitzigen Terminhatz. Im F.A.Z.-Interview spricht er über Schmerzen.
Mehr
Fingerforschung
Börsenhormone
Je weiter der Ringfinger über den Zeigefinger herausragt, desto erfolgreicher der Mensch. Das sagt die Fingerforschung. Englische Hirnphysiologen haben jetzt den Wertpapierhändlern auf die Finger geschaut. Und tatsächlich: Die erfolgreichsten Börsenhändler der letzten Zeit bestachen durch ihre Ringfingerlänge.
Mehr
Kinostarts
Winslet, Vampire und eine Wiedergeburt
In „Zeiten des Aufruhrs“ stehen Kate Winslet und Leonardo DiCaprio nach 13 Jahren wieder als Paar vor der Kamera. Außerdem von Donnerstag an im Kino zu sehen: Der „Cannes“-Gewinnerfilm „Die Klasse“, ein verliebter Vampir und Lars von Triers erste Komödie.
Mehr
Medienkonzentration
DuMont Schauberg kauft Berliner Verlag
Der Berliner Verlag, zu dem die „Berliner Zeitung“ und die „Hamburger Morgenpost“ gehören, ist an den Verlag M. DuMont Schauberg aus Köln verkauft worden. Vor gut drei Jahren hatte die britische Mecom-Gruppe des Finanzinvestors David Montgomery die Verlagsgruppe übernommen.
Mehr
Nackte Zahlen
Auch Wörter haben einen Körper, manchmal sogar einen gutgebauten, kurvenreichen, muskulösen oder sonstwie attraktiven. "Triskaidekaphobie" etwa ist uns als Vokabel eher nicht geläufig, beeindruckt aber stark durch glatte sechssilbige Griffigkeit. Hier steht das Wort als Überschrift gleich vor dem ersten Kapitel, als solle von Beginn an klar sein, worauf wir uns als Leser eingelassen haben.
Mehr
Essen im Dunkeln
Das Auge isst nicht mit
Zum „Essen im Dunkeln“ lädt ein Veranstalter seine Gäste ein. Die fühlen sich in der fremden Situation orientierungslos. Ganz anders als die Kellner, die tatsächlich nicht sehen können.
Mehr
EZB
Zinssenkung auf zwei Prozent erwartet
Aufgrund der schlechten Konjunkturdaten aus dem Euro-Raum dürfte der Rat der Europäischen Zentralbank nach Einschätzung von Fachleuten am kommenden Donnerstag einen „großen Zinsschritt“ von 50 Basispunkten beschließen.
Mehr
Debatte um „Bad Bank“
„Wir haben das Geld wiedergesehen“
Wie gründet man eine „Bad Bank“? Bo Lundgren, Generaldirektor der schwedischen Finanzagentur Riksgälden, hat damit Erfahrung. Er war stellvertretender Finanzminister Schwedens und einer der wichtigsten Akteure während der Bankenkrise des Landes.
Mehr
Gasstreit
Morgens um 8 scheint die Welt wieder in Ordnung
Die staatliche ukrainische Gasgesellschaft Naftogaz hat die Wiederaufnahme der Lieferung russischen Gases bestätigt. Zuvor hatte der russische Gaskonzern Gasprom wie zugesagt um 8 Uhr den Gashahn aufgedreht und den Lieferstopp nach sechs Tagen beendet.
Mehr
Blick auf die Märkte
Dax eröffnet schwach
Mit einem Minus von 0,8 Prozent startet der Dax in den neuen Handelstag. Schon die Vorgaben sind negativ: Der amerikanische Konzern Alcoa weist für das vierte Quartal einen unerwartet hohen Verlust aus. Auch an der Börse Tokio dominieren Kursverluste. Entsprechend gedrückt ist die Stimmung an der Börse Frankfurt.
Mehr
Staatseingriff in die Wirtschaft
Glück auf
Ob für Banken, Autoindustrie, Mittelstand oder alle anderen: Mit Hinweis auf die Konjunktur oder drohende Arbeitsplatzverluste lässt sich in diesen Tagen alles rechtfertigen. Der Staat übernimmt die Macht über die Wirtschaft. Glück auf, Deutschland.
Mehr
Neue Fluglinie mit altem Namen
Alitalia ohne Wettbewerb
An diesem Dienstag startet die neue alte Alitalia. Vorteile bringt Italien die mit Staatshilfe erzwungene Wiederauferstehung nicht. Den Reisenden stehen noch unangenehme Überraschungen mit steigenden Monopolpreisen und schlechterem Monopolservice bevor.
Mehr
Italien
Neuer Start für Alitalia
Die neu gegründete italienische Fluglinie Alitalia startet an diesem Dienstag nach zähen politischen Kontroversen mit Air France als Kooperationspartner. Die Franzosen zahlen 322 Millionen Euro für 25 Prozent der Anteile.
Mehr
American Football
In Phoenix aus der Asche
Der Quarterback Kurt Warner hat sich aus einem langen Tief befreit und führt die Arizona Cardinals nun in den Play-offs der National Football League in ungeahnte Höhen. Der Erfolg hat aber seinen Preis.
Mehr
Medienschau
Alcoa verbucht Milliardenverlust
Deutsche Bank will Rabatt für PostbankMetro spürt die WirtschaftskriseCommerzbank macht Dresdner-Übernahme perfektSoffin verlängert Garantierahmen für Hypo Real EstateSony rutscht in VerlustzoneBis zu 300.000 Kurzarbeiter in AutobrancheBetriebsratschef: Opel braucht PartnerSsangyong stellt Produktion einSchweden schließt Beteiligung an Saab und Volvo ausVW erwägt Polo-Verkauf in den Vereinigten StaatenAlitalia stimmt Einstieg von Air France zuBoeing erhält Milliarden-AuftragChefwechsel bei Festplatten-Hersteller SeagateKoalition beschließt zweites KonjunkturpaketGroßhandelspreise sinken kräftigChinas Exporte schwächeln den zweiten Monat in FolgeZumwinkel handelt offenbar Bewährungsstrafe ausIWF billigt Nothilfe für Weißrussland
Mehr
Bautraditionen
Die Rettung des Reetdachs naht
Ein Killerpilz macht seit Jahren den Besitzern von Reetdachhäusern zu schaffen. Es sorgt dafür, dass mit Rohr eingedeckte Dächer schneller verrotten. Nun könnte ein Test Abhilfe schaffen und zuverlässig Pilzbefall ausfindig machen.
Mehr
Sorge um Kredite
Die Krise erreicht den Mittelstand
Mittelstand in der Stimmungsrezession: Die Firmen fürchten, nicht mehr genügend Kredite zu bekommen. Tatsächlich wollen die Banken laut einer Umfrage ihre Vergaben strenger prüfen. Die Autoindustrie leidet schon darunter.
Mehr
Formel-1-Kommentar
Theater der Rennsport-Illusionen
Die Formel 1 spart: Die neuen Autos wie der Ferrari F 60 werden nicht mehr in Opernhäusern vorgestellt, sondern im eigenen Stall. Auch an anderen Stellen wird die Königsklasse des Automobilsports weniger pompös daher kommen. Gilt deshalb: Große Schnauze, nichts dahinter?
Mehr
Ferienhaus in Griechenland
Leben wie Zeus am Mittelmeer
Griechenland - da denkt so mancher an kubusförmige weiße Häuschen mit blauen Fenstern und Türen, karge Landschaften und große Fleischportionen. Doch die Hellas-Postkartenidylle hat so viel mit Griechenland zu tun wie mit dem Klischee, dass alle Deutschen Lederhosen tragen.
Mehr
Zukunft ungewiss
Offener Streit um den Flughafen Hahn
Die Frankfurt-Hahn Flughafen GmbH will von Passagieren drei Euro zusätzlich erheben, um den Hunsrück-Flughafen doch noch in die Gewinnzone zu bringen. Das Land Rheinland-Pfalz lehnt diesen sogenannten Hahntaler strikt ab. Auch Ryanair ist dagegen und droht mit dem Abzug von Flugzeugen.
Mehr
Kommentar
Böses Erwachen
Hahntaler klingt zwar nett, aber dahinter verbirgt sich ein ganz gewöhnlicher Preisaufschlag. Mehr zahlt niemand gern. Doch die Idee eines Aufschlags ist vielleicht die letzte und sicherlich eine realistische Möglichkeit, den Flughafen Hahn doch noch in die Gewinnzone zu bringen.
Mehr
25 Jahre RTL
Käfersaft und Känguru-Penis
Das Privatfernsehen ist 25 Jahre alt. Und was gibt es zum Jubiläum? Nicht Schampus und Kaviar, es gibt Einheitsbrei und Ekelcocktails. Das Schinderhannesprogramm vermittelt gerade jungen Leuten ein Menschenbild, das jeder Beschreibung spottet und alle Vorteile des Wettbewerbs im Rundfunk zernichtet.
Mehr
Linkspartei
Von Kadereliten und Häutungsprozessen
„Elitäre Kaderbildung“, Mangel an Basisdemokratie, „Panorama des Elends“: Die Linkspartei lässt die Kritik der Abtrünnigen aus dem hessischen Baunatal und andernorts an sich abprallen. Bundes-Geschäftsführer Dietmar Bartsch gibt sich amüsiert.
Mehr
Lebensläufe
Die Einheits-Manager
Studium, MBA, Beratung: Die Karrierewege von Managern werden sich immer ähnlicher. Das gilt besonders für die junge Generation von Vorstandsvorsitzenden, die Mittvierziger. Personalberater beklagen eine zunehmende Eintönigkeit.
Mehr