Meldungen vom 1.10.2003
Artikel-Chronik
Wall Street schließt fest
An den amerikanischen Aktienbörsen haben die Kurse am Mittwoch fest geschlossen. Die am Vormittag veröffentlichten Konjunkturdaten hätten den Markt gestützt, berichteten Händler. Zudem habe ein Bericht ...
Mehr
Fondsperformance
"Laster" werden nicht belohnt
Alkohol, Tabak, Glücksspiel und Rüstung sind „rezessionsfeste“ Branchen, sagte sich Mutual.com während der Baisse und legte einen passenden Fonds auf. Bisher hat es sich nicht ausgezahlt, der Markt war besser.
Mehr
Von der Mainspitze bis Frankfurt: Der Regionalpark nimmt Form an
Der Regionalpark Rhein-Main kann weiter ausgebaut werden. Die Betreibergesellschaft des Frankfurter Flughafens, Fraport, hat jetzt 500000 Euro für das Projekt gespendet. Seit Einrichtung des Umweltfonds des Unternehmens im Jahr 1997 sind 7,5Millionen Euro in den Regionalpark geflossen.
Mehr
Übernahmespekulation beflügelt Bankaktien
Nach über weite Strecken richtungslosem Handel hat sich an den europäischen Aktienbörsen am Mittwoch eine feste Tendenz durchgesetzt. Ausschlaggebend dafür waren Konjunkturdaten aus Amerika, die zum Teil besser, zum Teil schlechter als prognostiziert ausfielen.
Mehr
Jazzfestival
"Wir sind hier nicht die Stilpolizei"
Goldene Zeiten! Frankfurt war die Hauptstadt des deutschen Jazz, und verzückte junge Leute saßen fingerschnippend im "Hot Club". Heute haftet schon dieser Bezeichnung etwas Biederes an; sie läßt an Petticoats, Kofferradios und Limonadeflaschen mit Bügelverschluß denken.
Mehr
Schlanke Linie
Die Politik des hessischen Ministerpräsidenten hat, was in seinem Gewerbe nicht üblich ist, eine Linie. Roland Koch (CDU) hat Bildung und Sicherheit zu seinem Schwerpunkt gemacht und alle anderen Ziele dem nachgeordnet, selbst das einer soliden Haushaltspolitik.
Mehr
Medizin
"Robodoc"-Patienten wollen wegen Kunstfehlern klagen
Fast 150 ehemalige Patienten, "Tendenz steigend", erwägen nach Angaben des Freiburger Rechtsanwalts Jochen Grund, rechtlich gegen die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik (BGU) in Frankfurt wegen Kunstfehlern bei Hüftoperationen mit dem rechnergesteuerten "Robodoc" vorzugehen.
Mehr
Kino
Die Wahrheit über Kreuzberg: „Herr Lehmann“
Leander Haußmanns „Herr Lehmann“ weckt Sympathien für Leute, die in ihrer Bierseligkeit nicht merken, daß sie stets dasselbe reden. MTV-Moderator Christian Ulmen beweist in der Titelrolle Talent zur Anverwandlung.
Mehr
Ägypten
„Nichts als Besatzer“
Nicht nur Europa ist eine Enttäuschung für viele, auch die arabische Welt. Eine Reportage aus Ägypten nach dem Irak-Krieg von Rainer Hermann.
Mehr
Kommentar
Aus der Deckung
Dt. Lange war unklar, was die Opposition mit der Koalition in diesem Herbst vorhat: sie mit ihrer Bundesratsmacht vor sich hertreiben, sie zur Aufgabe zwingen oder sie zermürben. Nun scheint es der CDU-Vorsitzenden Merkel selbst ...
Mehr
Kommentar
Stabilitätsanker
bf. Die Deutschen wissen es aus leidvoller Erfahrung: Ausufernde Inflation kann politischem Radikalismus Vorschub leisten. Preisstabilität ist deshalb ein öffentliches Gut von höchstem Wert. Auch der Wirtschaft tut gut, wenn die Bürger mit stabilen Preisen kalkulieren können.
Mehr
Kommentar
In der Haftung
enn. Aus der Maut wird vorerst nichts. Auch wenn Verkehrsminister Manfred Stolpe und das Mautkonsortium Toll Collect noch taktieren, zeigt sich in diesen Tagen, was seit Wochen zu befürchten war: Der 2.
Mehr
Kulturerbe
Was aber bleibt: Hoffen für Bamians Buddhas
Eine unerwartete, beglückende Erkenntnis: Die zweitausendjährigen Buddhas in Bamian, die von den Taliban zerstört wurden, sind zum Großteil in Fragmenten erhalten. Doch an ein Wiederaufrichten der Figuren ist noch nicht zu denken.
Mehr
Kommentar
Zugpferd mit Bremser
Radelnder Telekommunikator oder Touristik-Fahrer? Bonn oder Balearen? Vielleicht sind beide Optionen aber nichts weiter als kalter Kaffee, weil es Jan Ullrich als Espresso-Fahrer auch nach Italien verschlagen könnte. Und wer weiß, ...
Mehr
Kommentar
Bußübung
Die symbolische Mitte der Republik, als die das Areal des ehemaligen Berliner Stadtschlosses bisweilen bezeichnet wurde, wird vorerst leer bleiben. Und zwar so lange, bis der Aufschwung kommt. Das ist der Kern der Empfehlungen, die ...
Mehr
Jürgen Trittin
Der Dosenminister
Jürgen Trittin ist in seiner Amtszeit weitaus Gewichtigeres gelungen als die Durchsetzung des Pflichtpfands auf Getränkedosen und Einwegverpackungen. Doch wird sein Name in der öffentlichen Wahrnehmung nicht etwa mit dem Ausstieg aus der Kernenergie verbunden, sondern mit dem Zwangspfand.
Mehr
Medien
Käse, pikant
Was ist los im Presseland Schweiz? Die Boulevardzeitung „Blick“ mußte jetzt zugeben, daß ein mit pikanten Details gespicktes Interview mit Mick Jagger eine Fälschung war. Nicht der erste Skandal bei Schweizer Medien.
Mehr
Marketing
Harry Potter gratis? Nein, danke
Die Wiener Obdachlosenzeitung „Augustin“ verzichtet auf den vom deutschen Carlsen-Verlag angebotenen Vorabdruck des neuen Harry-Potter-Buches: Man wolle sich nicht als kostengünstige PR-Plattform zur Verfügung stellen.
Mehr
My Travel überläßt FTI dem früheren Gründer Gunz
Europas drittgrößter Reiseveranstalter trennt sich von seiner deutschen Tochtergesellschaft Frosch Touristik GmbH. Das teilte der mit 1,3 Milliarden Pfund hoch verschuldete Konzern am Mittwoch in London mit.
Mehr
Sportpolitik
Bewegung ein Fall für Ulla Schmidt
Der Sport ist einen großen Schritt vorangekommen: ins Ministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. Seit neuestem gibt es im Hause Ulla Schmidt ein dreiköpfiges Referat namens "Ernährung und Bewegung".
Mehr
Frauen-WM
Der Reiz der letzten Chance
Die persönliche Lebensplanung der Diplomsportlehrerin Maren Meinert sah bis vor wenigen Wochen eigentlich ganz anders aus: zurück in die Heimat, mehr Zeit für ihren Ehemann und vor allem kein Fußball mehr. Jetzt kann sie Weltmeisterin werden.
Mehr
FAZ.NET-Spezial
Jazz in Frankfurt
Jazz galt einmal als Jugendmusik, mit der man vor allem in der Nachkriegszeit alternative Lebensvorstellungen verband. Frankfurts Künstler bildeten dabei die Avantgarde.
Mehr
Umzug
NOK-Präsidium will nach Berlin
Das Präsidium des Nationalen Olympischen Komitees hat seinen Präsident Klaus Steinbach beauftragt, rechtsverbindliche Grundlagen für den Umzug nach Berlin zu schaffen.
Mehr
Automobile
Ford streicht 12.000 Stellen
Der Automobilhersteller Ford will in Belgien 3000 Arbeitsplätze abbauen, um Kosten zu verringern, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Weltweit werden 12.000 Stellen gestrichen, 1700 in Deutschland.
Mehr
Muhammad Ali
Das ist das Größte
Überraschungsgast auf der Buchmesse: Muhammad Ali schaut vorbei. Der legendäre Boxer stellt ein Werk vor, das eine Hommage an ihn ist. Das Buch hat die Maße 50 mal 50, wiegt 29 Kilo und kostet 3.000 Euro.
Mehr
Wellenreiter*
Beifall von den Ballermännern
Liebe deine Feinde: Die „taz“ hat es zu ihrem Jubiläum vorgemacht und dafür viel Applaus bekommen. Von seinen Feinden geliebt zu werden, ist hingegen nicht jedermanns Sache: Die „Ärzte“ können davon ein Lied singen.
Mehr
Außenhandel
Exporte wachsen nur mäßig
Der deutsche Exportmotor kommt nach Einschätzung der Wirtschaft wieder stärker auf Touren, erreicht aber nicht früheres Niveau. Auch neue Jobs sind nicht zu erwarten.
Mehr
In der Drittmittelhölle
Am 20. April 1933 (es war "Führers Geburtstag") wurde Martin Heidegger zum Rektor der Freiburger Universität gewählt. Am 27. Mai dieses Jahres hielt er jene Rektoratsrede über "Die Selbstbehauptung der deutschen Universität", die bis heute zu kontroversen Deutungen Anlaß gibt. Reinhard Brandts Deutung ...
Mehr
Nur ein Leitartikel
NORDKOREA. Viele Linke in Europa haben sich nach 1989 selbstquälerisch gefragt, wie es ihnen eigentlich passieren konnte, daß sie falsche Götter angebetet haben. Von dieser Selbstbespiegelung hat in den vergangenen Jahren unter anderen das "Schwarzbuch des Kommunismus" Zeugnis abgelegt. Einer der Autoren ...
Mehr
Planeten und Monde - Traumwelten für die Kartographen
Die Planeten und Monde des Sonnensystems geben dank der Raumfahrt immer mehr Geheimnisse preis. Sie haben sich von Himmelskörpern, die man normalerweise von der äußeren Erscheinung her analysiert, zu Objekten "entwickelt", die sich jetzt mit ähnlichen Verfahren wie die Erde gründlich erforschen lassen.
Mehr
Fidel hier, Fidel dort
Claudia Furiati: Fidel Castro. Uma biografia consentida. Zwei Bände. Editora Revan, Rio de Janeiro 2002. 1064 Seiten, 100,- Real-Dollar.Albrecht Hagemann: Fidel Castro. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2002. 188 Seiten, 9,50 [Euro].Als 1959 das siegreiche Rebellenheer der "Bewegung 26.
Mehr
Mehr als nur Vietnam
Thomas Alan Schwartz: Lyndon Johnson and Europe. In the Shadow of Vietnam. Harvard University Press, Cambridge, Mass./London 2003. 339 Seiten, 29,50 [Euro].Am 20. Dezember 1965 kam es zu einem denkwürdigen Ereignis im Weißen Haus. Im Anschluß an ein Abendessen widerfuhr Bundeskanzler Erhard zwar ...
Mehr
Enge Auslegungen
UN-CHARTA. Gibt es ein Recht auf präventive Selbstverteidigung? Diese Frage hat sich mit dem Irak-Krieg nicht zum letzten Mal gestellt. Auch wenn damals die militärische Aktion mit einem Bündel von Motiven begründet wurde, so ragte doch das Argument heraus, der Irak stelle eine Bedrohung dar. Die ...
Mehr
Der Trick heißt Atmen
Daß am Anfang eines Kriminalromans der Tod eines Menschen steht, ist nichts Ungewöhnliches. Selten jedoch handelt es sich dabei um natürliche Todesfälle. Am Beginn von Jan Costin Wagners zweitem Roman "Eismond" stirbt Sanna Joentaa im Alter von nur fünfundzwanzig Jahren an der Hodgkinschen Krankheit, einer Form des Lymphdrüsenkrebses.
Mehr
Einzelhandel
Zu warm zum Einkaufen
Der Einzelhandel hat im August knapp fünf Prozent weniger umgesetzt als im Vorjahr. Die Gründe: Hitze und Ferien. 60.000 Arbeitsplätze sieht die Branche akut bedroht.
Mehr
Labour-Parteitag
"Ein schreckliches Gefühl von Verrat"
Der britische Premier hat auf dem Labour-Parteitag seinen Führungsanspruch bekräftigt. Er wolle noch eine „historische dritte Wahl“ gewinnen, sagte Blair in einer kaum verhüllten Kampfansage an seinen Rivalen, Schatzkanzler Brown.
Mehr
Automobile
Volkswagen vor Ergebniseinbruch
Volkswagen muß im dritten Quartal 2003 nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wegen des geplanten Personalabbaus in Brasilien mit Sonderaufwendungen in niedriger dreistelliger Millionenhöhe rechnen.
Mehr
Japan
Das Bemutterungsprinzip
Ryokans sind traditionelle japanische Gästehäuser mit Gemeinschaftsbad - Bitte lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanleitung, bevor Sie sich auf das gewöhnungsbedürftige Miteinander einlassen.
Mehr
"Feiern?..."
Die Comic-Serie „Strizz“ von Volker Reiche erscheint in werktäglich neuer Folge auf FAZ.NET und in der F.A.Z.
Mehr