Meldungen vom 21.1.2002
Artikel-Chronik
Oslo
Flanieren auf der Karl Johan
Vorbei am Parlament, am Stammcafè von Maler Edvard Munch, bis zum Schloss: Auf der Karl Johan zu flanieren ist wie ein kleiner Spaziergang durch die Geschichte der Stadt.
Mehr
SMS-Tarife
Telekom knickt ein
Nach heftigen Protesten macht die Telekom einen Rückzieher bei den SMS-Gebühren. Dabei liegt das eigentliche Ärgernis ganz woanders.
Mehr
Rezension: Sachbuch
Was Ideen bewirken können
Hardy Bouillon (Herausgeber): Do Ideas Matter? Centre for the New Europe, Trier/Brüssel 2001, 163 Seiten, 12,78 Euro.Der Trierer Philosophieprofessor Gerard Radnitzky hat mit seinen Ansichten noch nie hinterm Berg gehalten - selbst wenn die politische Korrektheit dadurch in Frage gestellt wurde. Er ist durch und durch Individualist und Verfechter der reinen Marktwirtschaft.
Mehr
Rezension: Sachbuch
Im Würgegriff
Oliver Geißler: Der Unternehmer im Dienste des Steuerstaates. Richard Boorberg-Verlag, Stuttgart 2001, 264 Seiten, 34,77 Euro.Man hat sich in Deutschland daran gewöhnt, daß der Staat den Unternehmen ohne viel Federlesens umfangreiche Dienstleistungen zumuten darf - unentgolten. Damit werden kleine und mittlere Unternehmen nur schwer fertig.
Mehr
Rezension: Sachbuch
Vor der Waschmaschine mach' ich's am liebsten
Vom Affen unterscheidet den Menschen unter anderem das Bewußtsein, einer Generation anzugehören. Daß diese Zugehörigkeit nicht nur mit biologischen Jahresringen zu tun hat, erkannte der Kunsthistoriker Pinder, der in jungen Jahren eine Schrift über die Bedeutung der Generation in der bildenden Kunst veröffentlichte.
Mehr
Rezension: Belletristik
Sofern die Winde wehen
Diamandis, neunzehn Jahre alt und nautischer Assistent auf dem griechischen Frachter "Pytheas", hat an seinem Körper etwas Beunruhigendes entdeckt. "Unten . . . ist wie'n Pickel, klein, tut nicht weh." Nikolas, der Funker, schaut es sich an und weiß sofort Diagnose und Interims-Therapie: "Tu Watte mit Salzwasser drauf.
Mehr
Rezension: Sachbuch
Hinweis
REINHOLD MESSNER. "Der Sinn fällt nicht vom Himmel", sagt Reinhold Messner, der als Bergsteiger zu den raren Menschen gehört, die dem Himmel am nächsten sind, und darum eo ipso auch als Philosoph etwas zu sagen hat (bald auch im "Philosophischen Quartett"?). Ein Sammelband hat sich der Aufgabe unterzogen, die ...
Mehr
Rezension: Sachbuch
Geld- oder Geistesgeschichte?
Der edle Moses Mendelssohn verachtete den jüdischen Münzlieferanten Heine Veitel Ephraim, denn er hielt dessen Geschäft für "unecht". Dazu meint die Historikerin Selma Stern trocken: "Aus dem Geschäftsgebaren des Ephraim im Rahmen seiner Münzunternehmungen spricht der politisch-ökonomische Geist der Zeit, ...
Mehr
Rezension: Sachbuch
Lehrstuhlinhaber, ruhig Blut!
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß? In der Wissensgesellschaft weiß man, daß es sich genau andersherum verhält: Nicht das Wissen, sondern das Nichtwissen macht heiß. Es mehren sich soziologische Publikationen, die systematisch die Erzeugung und Wahrnehmung wissenschaftlichen Nichtwissens untersuchen ...
Mehr
Rezension: Belletristik
Im Club der devoten Dichter
Uwe Kolbes neues Gedichtbuch trägt einen schönen, sinnlichen Titel. Er macht neugierig, was "Die Farben des Wassers" sind und wie klar und lebendig die Sprache dieser Gedichte fließt. Vom Wasser spricht auch das Motto des Bandes, Verse aus Mörikes "Um Mitternacht": "Es singen die Wasser im Schlafe noch ...
Mehr
Rezension: Sachbuch
So hübsch vollmundig kann Antike klingen
Die Autoren dieses lange vor dem 11. September verfaßten Buches suchen zumindest programmatisch unverkennbar das Aktuelle in der Alten Geschichte. Der Untertitel könnte auch eine Studie zum bipolaren Weltsystem nach 1945 zieren, und einleitend wird der ethno- und nomozentrische Barbarenbegriff der Hellenen tüchtig in Frage gestellt.
Mehr
Rezension: Sachbuch
Theoretische Sonderwege diesseits des Atlantiks
Agnès Labrousse/Jean-Daniel Weisz (Herausgeber): Institutional Economics in France and Germany. German Ordoliberalism versus the French Regulation School. Springer-Verlag, Berlin 2001, 384 Seiten, 98,42 Euro.Was verbindet die Deutschen und die Franzosen in der modernen ökonomischen Theorie? Wohl vor ...
Mehr
Dossier
Die legendärsten Après-Ski-Hütten
Wer nach dem Ski-Vergnügen einigermaßen auf beiden Beinen stehen kann, der sollte mal eine der legendären Après-Ski-Hütten probieren. Partylegenden wie "Didi Diesel" oder "Krazy Känguruh" sind allzeit bereit.
Mehr
Wahlkampf
Vorsicht Kamera, Herr Stoiber
Stoiber will sich auf das von Schröder vorgeschlagene TV-Duell einlassen. Bei „Sabine Christiansen“ konnte er spüren, dass dies nicht einfach wird. Ein Kommentar zum Kompetenztalk.
Mehr