Vom Winter kann bislang kaum die Rede sein. Müsste das den Gärtner nicht freuen? Nein, ganz im Gegenteil.
Mehr
Von Jörg Albrecht
27.01.2018, 13:01 Uhr | Wissen
Jetzt heißt es handeln: Die Erderwärmung forciert schnell und unvermeidlich das Hochwasserrisiko an den Flüssen, weltweit. Vielerorts vervielfacht sich die Zahl der potentiellen Flutopfer – auch da, wo man sich heute gut gewappnet glaubt.
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
11.01.2018, 15:23 Uhr | Wissen
Die Auswirkungen des Klimawandels werden auch in Europa immer deutlicher. Der Gletscherschwund in den Alpen ist ein trauriges Zeugnis für die Erderwärmung. Ist eine Rettung noch möglich?
Mehr
Von Bernd Steinle, München
16.09.2017, 19:35 Uhr | Gesellschaft
Astronomen haben eine nahe Supererde entdeckt. Aber was weiß man bisher über die Lebensbedingungen auf LHS 1140b?
Mehr
Von Sibylle Anderl
19.04.2017, 19:00 Uhr | Wissen
Der Mars-Rover „Curiosity“ hat getrockneten Schlamm entdeckt. Wie es damals flüssiges Wasser auf dem kalten Planeten geben konnte, ist aber ein Rätsel. Methangas könnte der Schlüssel sein.
Mehr
Von Sibylle Anderl
01.02.2017, 13:00 Uhr | Wissen
„Godzilla“ liegt im Sterben. Das Klimaphänomen El Niño hat auf dem Globus humanitäre Flächenbrände entfacht. Jetzt wird es wohl schnell von der Kälteanomalie La Nina abgelöst. Wieder keine Ruhe fürs Weltklima?
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
12.04.2016, 18:13 Uhr | Wissen
Sie gelten als wahre Proteinbomben und könnten künftig eine Alternative zum Fleischkonsum bieten: Insekten. Doch lässt sich unser Ekel vor der krabbelnden Nahrung überwinden?
Mehr
Von Christine Dohler
29.01.2016, 18:22 Uhr | Stil
Die Pariser Klimakonferenz läuft. Forscher werden warnen, Aktivisten fordern und Politiker feilschen. Doch den Planeten, so wie wir ihn kennen, retten sie nicht mehr. Warum uns jetzt nur ein Wunder helfen kann.
Mehr
Von Ulf von Rauchhaupt
01.12.2015, 18:42 Uhr | Wissen
Windmühlen und Solarpanels reichen zum Klimaschutz nicht, sollte nicht schnell der Transportsektor weltweit klimaschonend umorganisiert werden. Dekarbonisierung tut hier wirklich Not. Wo bleiben die E-Flotten, werden die Regierungen in Paris gefragt.
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
28.11.2015, 18:29 Uhr | Wissen
Was macht eigentlich die Apokalypse so kurz vor dem Weltklimagipfel? Unser Glossenticker mit ernsten Nachrichten zum Klimawandel und ihren (weniger ernsten) Pointen. Ein Update zu kurzlebigen Schadstoffen im ewigen Eis, zu Unwetteropfern und zur Auferstehung einer Ökogroßmacht.
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
27.11.2015, 10:46 Uhr | Wissen
Was macht eigentlich die Apokalypse? Unser Glossenticker mit ernsten Nachrichten zum Klimawandel und ihren (weniger ernsten) Pointen. Ein Update zu den Gesundheitskosten der Klimapolitik, den Ökoflüchtlingen der Solomon-Inseln und der menschengemachten Gletscherschmelze.
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
24.08.2014, 11:03 Uhr | Wissen
Steigender Säuregrad und hoher Kohlensäuregehalt: Der Klimawandel hemmt das Wachstum von Fischen.
Mehr
Von Diemut Klärner
28.03.2014, 15:49 Uhr | Wissen
Was macht eigentlich die Apokalypse? Unser Glossenticker mit ernsten Nachrichten zum Klimawandel und ihren (weniger ernsten) Pointen. Ein Update mit dem Packeis-Tiefstand, der (vorläufigen) Lösung der Frage, weshalb der Klimawandel Pause macht, sowie der Temperaturbilanz 2013.
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
21.02.2014, 19:30 Uhr | Wissen
Was macht eigentlich die Apokalypse? Unser Glossenticker mit ernsten Nachrichten zum Klimawandel und ihren (weniger ernsten) Pointen. Ein Update mit neuen Geheiminformationen des IPCC und einem Manifest der Klimaforschung.
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
24.08.2013, 10:11 Uhr | Wissen
Langsam beginnt der Winter zu nerven. Wegen der Wolken. Doch die sind so interessant, dass Forscher sich selbst welche machen. Ein Laborbesuch.
Mehr
Von Andreas Frey
07.01.2013, 16:28 Uhr | Wissen
Der Mensch beeinflusste offenbar schon vor 2000 Jahren die Emissionen des Treibhausgases Methan. Das belegen Daten von Eisbohrkernen aus Grönland.
Mehr
Von Emmanuelle Vaniet
06.11.2012, 17:00 Uhr | Wissen
Die Aktivität der Sonne soll für den derzeit zu beobachtenden Klimawandel verantwortlich sein? Gleich drei neue Studien widerlegen die These und entkräften so die Argumente der Klimaskeptiker.
Mehr
Von Hermann-Michael Hahn
08.02.2012, 20:28 Uhr | Wissen
Was kommt noch? Der Hyper-Treibhausffekt vielleicht? Fest steht: Seevögel flüchten und Wetterfrösche finden einfach keinen Fehler in der Katastrophenprogonse.
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
19.01.2012, 06:30 Uhr | Wissen
Um eine ferne Sonne kreist ein Planet, ähnlich groß wie die Erde. Damit steigt die Chance auf außerirdisches Leben, frohlocken nun manche. Vielleicht etwas voreilig.
Mehr
Von Ulf von Rauchhaupt
10.12.2011, 19:22 Uhr | Wissen
An diesem Montag beginnt der 17. Weltklimagipfel. Der Papst und Umweltgruppen fordern größere Anstrengungen. Die Interessenunterschiede zwischen den Staaten sind aber groß.
Mehr
Von Andreas Mihm, Berlin
27.11.2011, 21:12 Uhr | Wissen
In Kürze beginnt der Klimagipfel in Südafrika. Durchbrüche werden nicht erwartet, obwohl die Forscher alles tun, die Dringlichkeit im Klimaschutz zu forcieren.
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
22.11.2011, 16:50 Uhr | Wissen
Der vom Menschen ausgelöste Treibhauseffekt lässt die Zahl der Unwetter und die Schäden steigen. Auf der Klimakonferenz in Cancún drängen auch die Versicherer, den Klimawandel zu begrenzen.
Mehr
Von Andreas Mihm, Cancún
07.12.2010, 15:22 Uhr | Wissen
Wie leicht neigen wir dazu, die schlimme Häufung von Naturkatastrophen in diesen Tagen auf den Klimawandel zu schieben. Das ist verständlich, aber allzu wohlfeil. Hören wir doch einfach, was die Forschung uns jetzt bietet.
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
12.08.2010, 16:45 Uhr | Wissen
Klimaanlagen sind Teil unserer Kultur. Wenn sie streiken, liegt das Leben lahm - oder eben ein ICE. Es gäbe gute Gründe auf Klimaanlagen zu verzichten - doch wo wären wir ohne sie?
Mehr
Von Andreas Frey
24.07.2010, 06:00 Uhr | Wissen