Alterskrankheiten sind oft entzündungsbedingt. Ursache sind offenbar defekte Stammzellen, die Stoffe ausschütten, die zu einer Entzündungsreaktion führen. Diese Erkenntnis lässt jetzt auf neue Therapien hoffen.
Mehr
Von Nicola von Lutterotti
29.11.2015, 20:22 Uhr | Wissen
Vor 40 Jahren erhielt in Deutschland zum ersten Mal ein Mensch eine Stammzellenspende. Heute gibt es hierzulande das weltweit größte Spenderregister. Dennoch sterben auch heute noch Menschen, weil sich kein passender Spender findet.
Mehr
Von Catalina Schröder
16.05.2015, 11:37 Uhr | Gesellschaft
Zum ersten Mal sind Patienten, denen die Erblindung droht, erfolgreich mit Netzhaut-Gewebe behandelt worden, das aus Stammzellen erzeugt worden war. Viele konnten bald nach der OP deutlich besser sehen. Und die Mediziner wollen noch mehr.
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
16.10.2014, 11:01 Uhr | Wissen
Elf Nieten und ein Haufen Manipulationen: Das Spektakel um Stammzellen aus dem Säurebad wird immer kurioser. Und die großen Namen schweigen. Rudolf Jaenisch vom MIT redet im F.A.Z.-Interview Klartext und hat eine klare Forderung an die Verantwortlichen.
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
11.05.2014, 14:47 Uhr | Wissen
Viele Jahre nach dem großen Ethikstreit ist es soweit: Das Klonen menschlicher Zellen zu Therapiezwecken macht enorme Fortschritte. In Amerika ist dies bei einer 32jährigen Diabetes-Patientin gelungen. Geheilt ist sie aber noch nicht.
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
27.04.2014, 18:48 Uhr | Wissen
Die Blutzellen einer Maus werden zu Embryozellen. Und zwar nicht durch Gentechnik, sondern in einem Säurebad. Stammzellen, die potentiell Organe ersetzen könnten. Wieder eine Revolution in der Biomedizin?
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
29.01.2014, 16:53 Uhr | Wissen
In einem Bioreaktor haben österreichische Forscher aus Stammzellen erstmals ein winziges menschliches Gehirn geschaffen. Eine spektakuläre Schöpfung mit kleinen Haken.
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
28.08.2013, 19:13 Uhr | Wissen
Stammzellen aus Klonen? Kalter Kaffee! Die nächste Revolution rollt: Sie heißt Transdifferenzierung und schafft Organe direkt aus umprogrammierter Haut. Ohne Embryo, ohne alles - fast.
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
27.05.2013, 20:30 Uhr | Wissen
Falsch platzierte Bildbeschreibungen, kopierte Fotos - das Journal, das vor einer Woche das Schlüssel-Paper zum Klonen von Menschen veröffentlichte, hält Manipulationsvorwürfe für haltlos.
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
23.05.2013, 20:03 Uhr | Wissen
Das reproduktive Klonen von Menschen ist weltweit geächtet. Aber jetzt ist es definitiv möglich: Ein amerikanischer Wissenschaftler hat das Rezept vorgelegt. Wann wagen sich die Klonkrieger hervor?
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
16.05.2013, 13:42 Uhr | Wissen
Es war der Traum durchgeknallter Biotechniker: Geklonte Menschen. Jetzt wurde in Amerika zumindest das Forschungsklonen realisiert. Der Trick: Kaffee in der Petrischale.
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
15.05.2013, 16:03 Uhr | Wissen
Ein synthetisches Gewebe, bestehend aus Wassertröpfchen und Fett, besitzt die Fähigkeiten von lebenden Zellen. Die Anwendungen liegen auf der Hand.
Mehr
Von Manfred Lindinger
10.04.2013, 12:00 Uhr | Wissen
Der Bundesgerichtshof hat im Streit um das Stammzell-Patent die Fronten geklärt und salomonisch geurteilt. Es zeigt: Die Biomedizin muss die Moral nicht untergraben.
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
29.11.2012, 17:20 Uhr | Wissen
Im Labor gelingen mit Stammzellen schon aufregende Heilungsversuche. Sind die neuen Therapien damit schon klinikreif? Manche Forscher meinen ja, andere warnen.
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
01.10.2012, 17:51 Uhr | Wissen
Gibt es im Eierstock Stammzellen, aus denen man neue Eizellen erzeugen kann? Forscher wollen das gezeigt haben. Ein sechzig Jahre altes Dogma steht zur Debatte.
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
28.02.2012, 17:00 Uhr | Wissen
Die weltweit erste klinische Studie mit vier Querschnittgelähmten, an denen man embryonale Stammzellen getestet hat, ist abgebrochen worden. Geron fehlt Geld.
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
15.11.2011, 16:50 Uhr | Wissen
Wenn Forscher den Quell ewiger Jugend ankündigen und unser Gehirn mit Stammzelltechniken zeitlos jung zu halten versprechen, heißt es tapfer sein: Alles Lüge - fürs Erste jedenfalls. Die neuen Ergebnisse sind atemberaubend, aber wenig mehr als experimentelle Highlights.
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
11.08.2011, 10:25 Uhr | Wissen
Die Leber unterscheidet sich von Ethnie zu Ethnie - mit Folgen für die Wirksamkeit von Medikamenten. Maßgeschneiderte Stammzellen bieten neues Verbesserungspotential. Nicht im Körper, sondern schon in der Petrischale.
Mehr
Von David C. Hay, University of Edinburgh
29.04.2011, 17:48 Uhr | Wissen
Bei Blutkrankheiten werden Stammzellen bereits eingesetzt. Können herzeigene Stammzellen bei Herzkrankheiten heilend wirken? Genau dieser Frage gehen italienische Wissenschaftler nach.
Mehr
Von Giacomo Frati, University of Rome, La Sapienza
03.04.2011, 05:55 Uhr | Wissen
Embryonale Stammzellen waren angesichts der rasanten Fortschritte bei der Reprogrammierung von Zellen für viele Forscher bereits überholt. Jetzt sorgen Studien, die ihre Funktionen mit jenen von induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS) vergleichen, für Diskussionen.
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
09.02.2011, 06:00 Uhr | Wissen
Es klingt abenteuerlich: Ein privates Klinikunternehmen behandelt Patienten mit Stammzellpräparaten. Die Therapie wurde weder in klinischen Studien überprüft, noch ist sie zugelassen. Trotzdem dürfen Ärzte sie in Deutschland anwenden.
Mehr
Von Sonja Kastilan
02.11.2010, 17:15 Uhr | Wissen
Dem Arzt Gero Hütter gelang eine Sensation: Er heilte als erster Mediziner einen HIV-Kranken. Ein europäischer Gendefekt gepaart mit der Transplantation von Stammzellen verhalf ihm zu diesem spektakulären Ergebnis.
Mehr
Von Peter-Philipp Schmitt
18.07.2010, 18:41 Uhr | Gesellschaft
Immer weniger Ingredienzien sind notwendig, um Zellen zu verjüngen. Und nach den Fortschritten bei den induzierten pluripotenten Zellen gelingt mittlerweile sogar die direkte Umwandlung von Körperzellen verschiedener Art. Und doch: Embryonale Stammzellen sind deshalb noch lange nicht out.
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
02.06.2010, 06:00 Uhr | Wissen
Es könnte ein neues Prinzip in der Regulation von Genen sein. Zumindest in Stammzellen der Maus sind die Steuermodule des Genoms gespickt mit Molekülen, die das Ablesen vieler Bauanleitung unterdrücken.
Mehr
Von Karin Hollricher
07.05.2010, 14:09 Uhr | Wissen