Ein 19 Jahre alter Junge gibt an, zwölf zu sein. Er geht zur Schule, dealt mit Drogen, verprügelt Mitschüler. Solche Extremfälle lassen sich jedoch verhindern.
Mehr
Von Lydia Rosenfelder
07.01.2018, 14:59 Uhr | Politik
In der Wissenschaft tobt ein Streit darüber, ob Minderjährigkeit medizinisch ausgeschlossen werden kann. Nach der Bluttat von Kandel unterstreicht die Bundesärztekammer ihre Position – Rechtsmediziner halten in gewohnter Schärfe dagegen.
Mehr
Von Sebastian Eder
02.01.2018, 17:09 Uhr | Gesellschaft
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts fordert die Ärzteschaft mehr Studienplätze für Humanmedizin. Doch die Politik hat bei der Umsetzung ihre ganz eigenen Bedingungen im Sinn.
Mehr
Von Andreas Mihm, Berlin
19.12.2017, 19:43 Uhr | Wirtschaft
Sie ist seit Jahren ein Wunschkind der SPD. Jetzt könnten die Sozialdemokraten sie zur Bedingung für eine Große Koalition machen. Ärzte, Privatversicherer und Union laufen Sturm.
Mehr
Von Henrike Roßbach, Berlin
27.11.2017, 20:00 Uhr | Wirtschaft
Nach dem Bericht der F.A.Z. über den drohenden Mangel an Narkosemittel hat Ärztepräsident Montgomery reagiert. Er fordert die Bundesregierung zum Handeln auf.
Mehr
27.04.2017, 04:56 Uhr | Wirtschaft
Bei Fachärzten muss man oft ewig auf einen Termin warten. Notaufnahmen gelten auch deswegen als chronisch überlastet. Darf deshalb der, dem seit drei Wochen schwindelig ist, nicht kommen?
Mehr
Von Denise Peikert
13.12.2016, 10:47 Uhr | Gesellschaft
Bundesinnenminister Thomas de Maizière will heute seine Pläne zur Verschärfung der Gesetze im Kampf gegen den Terrorismus vorstellen. Schon im Voraus gibt es Kritik. Die Länderinnenminister der Union haben eigene Vorschläge.
Mehr
11.08.2016, 08:09 Uhr | Politik
Der Chef der Polizeigewerkgeschaft Wendt will einen „riesigen Unsicherheitsfaktor“ eliminieren: Alle Flüchtlinge sollen überprüft werden. Innenminister de Maizière plant eine Lockerung der ärztlichen Schweigepflicht – und bekommt viel Gegenwind.
Mehr
10.08.2016, 11:23 Uhr | Aktuell
Die Chancen für das Freihandelsabkommen mit Amerika sinken offenbar deutlich. Nun macht sogar Frankreichs Präsident eine klare Ansage.
Mehr
03.05.2016, 15:32 Uhr | Wirtschaft
Die Zweifel wachsen gewaltig, dass das Freihandelsabkommen TTIP noch etwas wird. Europas Politiker kritisieren Amerika. Dort ist Wahlkampf und Freihandel ein Unwort.
Mehr
03.05.2016, 12:58 Uhr | Wirtschaft
Die Anzahl der Ärzte in Deutschland steigt und steigt. Doch nicht die Anzahl der Ärzte ist wichtig.
Mehr
Von Andreas Mihm, Berlin
12.04.2016, 10:03 Uhr | Wirtschaft
Der Krieg in Syrien treibt sie aus dem Land. Deutschland nimmt die Ärzte gerne. Der Bedarf ist ungebrochen. 2015 waren hier so viele Ärzte tätig wie nie zuvor.
Mehr
Von Andreas Mihm, Berlin
12.04.2016, 09:58 Uhr | Wirtschaft
Als die ersten Flüchtlinge ins Land kamen, wurde der syrische Zahnarzt zum Symbol. Er stand für die Chancen der Einwanderung. Dann wurde Köln zum Symbol für den Untergang Europas. Auch der syrische Zahnarzt ist in Sorge. Eine Diagnose.
Mehr
Von Jan Grossarth
08.02.2016, 22:56 Uhr | Wirtschaft
Steigende Preise für Arzneimittel treiben die Kassen-Ausgaben. Das geht zu Lasten der Beitragszahler. Ärzte nennen die derzeitige Preisbildung unanständig. Die Krankenkassen rufen nach dem Gesetzgeber.
Mehr
31.12.2015, 11:53 Uhr | Wirtschaft
Angesichts des Masern-Ausbruchs in Berlin werben Ärzte und Kassen für Impfungen. Der Tod eines Kleinkindes heizt die Debatte an.
Mehr
24.02.2015, 09:22 Uhr | Gesellschaft
Im Bundestag wollen viele Abgeordnete organisierte Formen der Sterbehilfe verbieten. In der emotionalen Debatte ging es auch um persönliche
Erfahrungen. Strittig bleibt die ärztliche Beihilfe zum Suizid.
Mehr
Von Heike Schmoll, Berlin
13.11.2014, 15:49 Uhr | Politik
Sterbehilfe, Kirchensteuer, Familiensynode – dem neuen Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Kardinal Reinhard Marx mangelt es nicht an gesellschaftlich strittigen Themen. Im Gespräch gibt er klare Antworten.
Mehr
05.09.2014, 11:16 Uhr | Politik
Kassenpatienten brauchen immer noch sehr viel Geduld, bis sie einen Termin beim Facharzt bekommen. Das hat ein Test der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung ergeben. Doch die Ärzte wollen daran nicht schuld sein.
Mehr
Von Lisa Nienhaus
09.06.2014, 21:45 Uhr | Finanzen
Wie lässt sich das medizinische Niveau in deutschen Kliniken halten, wenn immer mehr Patienten auf immer weniger Personal treffen? Frank Plasberg diskutierte diese Frage wohltuend sachlich - mit kleinen Ausrutschern.
Mehr
Von Morten Freidel
03.06.2014, 06:27 Uhr | Feuilleton
Die Ärzte wehren sich gegen die geplante gesetzliche Termingarantie. Im Gegenzug wollen sie künftig Ausfallentschädigungen, wenn Patienten Termine sausen lassen.
Mehr
29.05.2014, 11:29 Uhr | Wirtschaft
Die Zahl der Mediziner steigt - trotzdem warnen ihre Vertreter vor Mangel: Auf dem Land und in der Allgemeinmedizin klafften große Lücken.
Mehr
14.04.2014, 14:51 Uhr | Wirtschaft
Sechs Wochen für den Termin beim Orthopäden - Kassenpatienten müssen oft lange warten, bis sie sich einem Facharzt vorstellen können. Die Koalition will das ändern: mit einer Termingarantie. Doch die Ärzteschaft macht einen anderen Vorschlag.
Mehr
27.12.2013, 09:38 Uhr | Wirtschaft
Immer mehr Pfleger und Therapeuten gehen an die Hochschulen und erwerben akademische Abschlüsse. Aber gehört die Hebamme wirklich in den Hörsaal – oder doch lieber zu den Schwangeren?
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
20.10.2013, 08:03 Uhr | Beruf-Chance
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat Reformen im Transplantationswesen gefordert. Dort gehe es weiterhin intransparent und willkürlich zu, sagte Vorstand Eugen Brysch der F.A.Z. Ärztepräsident Montgomery widersprach.
Mehr
Von Reiner Burger, Düsseldorf
02.06.2013, 17:31 Uhr | Politik