Zu viel gewollt, zu wenig gekonnt: Sieger Nathan Chen blieb in Mailand als einziger Favorit standhaft. Die zu großen Schwierigkeiten in der Luft ruinieren die Eiskunstlauf-WM.
Einst war er der bestbezahlte Verteidiger der amerikanischen Liga. Dann gewann er mit Deutschland sensationell Olympia-Silber. Nach dem Aus in den DEL-Playoffs macht Christian Ehrhoff nun Schluss – und verzichtet auf die WM.
Die Kölner Haie müssen in der Deutschen Eishockey Liga weiter auf den ersten Titel seit 2002 warten. Die Nürnberg Ice Tigers dagegen haben im Halbfinal-Duell mit den Eisbären Berlin die Chance aufs Finale. Meister München trifft auf Mannheim.
Star aus Frankreich holt 70. Sieg +++ Dahlmeier landet auf Platz drei +++ Rießles Siegesserie reißt +++ Deutsche Skiflieger werden Zweite +++ Wintersport kompakt am Samstag.
Französisches Paar zum dritten Mal Weltmeister +++ Freitag landet auf Platz sechs zum Saison-Abschluss +++ Rieder verliert gegen Draisaitl in NHL +++ Katharina Althaus Weltcup-Gesamtzweite +++ Wintersport kompakt am Sonntag.
Aljona Savchenko und Bruno Massot legen ihre sportliche Karriere auf Eis – zumindest erst einmal. Stattdessen widmen sich die beiden Eiskunstläufer nun einem anderen Projekt.
Schon einmal wollte das deutsche Eishockey einen Erfolg nutzen. Doch der Boom war schnell vorbei. Nach Silber bei Olympia soll alles besser werden. Für die sportlichen Helden von Pyeongchang gibt es daher auch keine Verschnaufpause.
Mehr Medaillen gab es nie für eine deutsche Mannschaft bei Winter-Olympia. Doch nun ist es Zeit, an die Zukunft zu denken. Und da stellt sich eine entscheidende Frage.
Was für ein Endspiel bei Olympia in Pyeongchang! Deutschland und die russische Auswahl liefern sich ein extrem spannendes Duell mit unglaublichen Wendungen – und dem besseren Ende für die Russen.
In Christian Ehrhoff wird erstmals ein Eishockeyspieler die deutsche Fahne bei der Abschlussfeier von Olympischen Winterspielen tragen. Kurz zuvor wird Deutschland im Finale um die Goldmedaille spielen.
Die unbeugsamen Deutschen setzen ihre märchenhafte Traumreise fort. Mit dem Triumph im Olympia-Halbfinale gelingt der größte Erfolg ihrer Geschichte. Nach dem unfassbaren 4:3 gegen Kanada geht es nun um Gold.
Die Winterspiele sind fast vorbei – und immer noch suchen wir nach den Zuschauermassen, die ein solches Spektakel eigentlich verdient. Nur bei zwei Sportarten herrschte Hochstimmung.
Bundestrainer Sturm und sein Team können ein neues Kapitel deutscher Eishockey-Geschichte schreiben: Es winkt der Einzug ins Olympia-Endspiel. Auf dem Weg dahin nehmen sie auch auf ihre Gesundheit keine Rücksicht.
Gold und Bronze für die Schweiz: In der alpinen Kombination dominiert ein Mutterland des Skisports. Für die Amerikanerinnen Mikaela Shiffrin und Lindsey Vonn bleiben nur die weniger zufriedenstellenden Rollen.
Olympia wird dreidimensional und hat mit der Realität immer weniger zu tun. Aus Pyeongchang gibt es zum ersten Mal Bilder in 4kHDR zu sehen. Und das ist nur der Anfang.
Die Medaillenhoffnungen der deutschen Eisschnellläufer haben sich bislang nicht erfüllt. Das letzte heiße Eisen im Feuer ist nun Nico Ihle. Er besitzt den Dampf des Sprinters.
Erst Gold, dann Silber: Andreas Wellinger ist „der Skispringer, auf den die Deutschen gewartet haben“. Zusammen mit Richard Freitag und dem deutschen Team plant er nun den dritten Streich.
Gregor Schlierenzauer, der Seriensieger von einst, hat den Anschluss an die Spitze verloren – und muss sich neu erfinden. Doch bei Olympia muss er den nächsten Rückschlag hinnehmen.
Lindsey Vonn ist eine der besten Skifahrerinnen der Welt. Sie sucht das Rampenlicht und will es auf und abseits der Piste allen zeigen. Vor allem den Männern.
Der größte Fan schaut genau hin: Präsident Putins Hunger nach Gold ist groß. Aber die Sbornaja verliert ihr erstes Spiel gegen die Slowakei – trotz eines Magiers in der Coaching-Zone.
Adam Rippon ist schwul und geht damit offen um. Der Eiskunstläufer nutzt den Hass mancher Evangelikaler zur Motivation. Das bekam auch schon Donald Trumps Stellvertreter zu spüren.
Drittes Rennen, dritte Medaille: Die Biathletin Laura Dahlmeier gewinnt im Einzel über 15 Kilometer Bronze. Ein Schießfehler ist zu viel Ballast bei der Jagd nach der fehlerfreien Schwedin Hanna Oeberg. Anastasia Kuzmina wird Zweite. Franziska Preuß wird Vierte.
Es sind die Spiele der kurzen Wege in Pyeongchang. Dumm nur, dass nicht nur die Wettkampfstätten, sondern auch die Pisten auf kurze Distanzen setzen. So wird es nichts mit einem Skihype in Südkorea.
Deutsche Rodlerin kann Flasche nicht schließen +++ Niederländer bricht die niederländische Eislaufdominanz +++ Ein Franzose holt Gold im Snowboardcross +++ Olympia kompakt am Donnerstag
Vor wenigen Jahren noch schien der Stern der deutschen Biathlon-Damen verglüht zu sein. Dass er in Pyeongchang wieder hell erstrahlt, liegt auch an Laura Dahlmeier – aber nicht nur.
Viktoria Rebensburg fährt an den Toren etwas zu weit vorbei und landet deshalb im Riesenslalom auf dem undankbaren ersten Platz hinter den Medaillen. Die Amerikanerin Mikaela Shiffrin gewinnt das Rennen.
Beim Slalom in Schladming steht Marcel Hirscher wieder ganz oben auf dem Treppchen. Damit verbucht er nicht nur seinen sechsten Saisonsieg in seiner Paradedisziplin, er stellt auch einen lange unangefochtenen Rekord ein.
Durch den Tod von David Poisson ist einmal mehr eine Debatte um die Sicherheit im Abfahrtssport entbrannt. Erste Konsequenzen sind nach dem Unglück bereits gezogen worden.
Ilka Stuhec ist im alpinen Skisport zur Dauersiegerin geworden – auch wenn sie sich im letzten Super-G der Saison geschlagen geben muss. Diesmal weint eine andere vor Freude.
Doping, Betrug, Korruption: Die Spitze der Internationalen Biathlon Union durchlebt gerade unruhige Wochen. Athleten zeigen sich besorgt – und auch wichtige Sponsoren sind alarmiert.
Die Sportart Biathlon gerät ins Zwielicht: Offenbar hat der Weltverband 65 Doping-Fälle russischer Athleten unterschlagen. Der Fall erinnert an die Korruption bei den Leichtathleten.
Die deutsche Fahnenträgerin siegt unter schwierigen Bedingungen. In der Super-Kombination holen Anna Schaffelhuber und Andrea Rothfuss in ihren Klassen jeweils Silber. Schaffelhubers Teamkollegin Anna-Lena Forster gewinnt Gold.
Die deutsche Eishockey-Meisterschaft wird im siebten Finalspiel entschieden. In eigener Halle erzwangen die Eisbären Berlin das ultimative Endspiel. Der EHC München hatte in der Finalserie schon 3:1 geführt.
Alles war angerichtet für die große Brause-Party. Aber die Eisbären Berlin verderben dem EHC München mit einer starken Vorstellung und einem Overtime-Treffer den vorzeitigen Titelgewinn.
Die deutsche Eishockey-Auswahl kommt in Form. Kurz vor der Weltmeisterschaft in Dänemark gelingt dem Olympia-Zweiten ein klarer Erfolg gegen Frankreich – und das ohne Stürmerstar Leon Draisaitl.
Für Olympiasieger Wellinger setzt sich eine Talfahrt fort, die nach drei Medaillen in Pyeongchang begonnen hatte. Beim Skifliegen bleibt er 60, 70 Meter hinter den besten zurück.
Olympia wird dreidimensional und hat mit der Realität immer weniger zu tun. Aus Pyeongchang gibt es zum ersten Mal Bilder in 4kHDR zu sehen. Und das ist nur der Anfang.
Gold in zwei Sportarten bei den selben Spielen: Ester Ledecká glückt ein seltenes Kunststück. Am letzten Olympia-Wochenende triumphiert die Super-G-Olympiasiegerin auch noch in ihrer Spezialdisziplin.
Big Air Snowboard ist die jüngste olympische Disziplin. Die spektakulären Sprünge sind einer der Höhepunkte der Spiele. Alles begann vor 24 Jahren klein, sehr klein – und musste früh eine Katastrophe verkraften.
Shaun White ist der Superstar des Snowboardens. Doch zwei andere springen spektakulär ins Rampenlicht: Der Weg für die Amerikaner Kim und Gerard zum Olympiasieg war hart – sehr hart.