Wer mit John le Carré durch Bern streift, entdeckt Ungeheures. Ungeheuerliches geschieht auch in seinem neuen Roman: Das organisierte Verbrechen nistet sich in bürgerlichen Kulissen ein.
Mehr
Von Thomas David
26.10.2010, 16:23 Uhr | Feuilleton
Frankfurt. "Ich bin traurig", sagt Hilmar Hoffmann. "Und ich bin wütend", ergänzt Anne-Marie Steigenberger. Der Grund für Traurigkeit und Zorn ist bei beiden derselbe: Als alte Freunde Bruno Schuberts sind sie nicht mehr zu ihm vorgelassen worden.
Mehr
24.10.2010, 20:14 Uhr | Rhein-Main
Die rote Flut hat auch das Städtchen Devecser nicht verschont. Viele seiner Bewohner verloren Hab und Gut, nicht wenige sind an Leib und Seele vom Giftschlamm gezeichnet. Trost spendet allein die tätige Solidarität, die das Katastrophengebiet aus ganz Ungarn erfährt.
Mehr
Von Georg Paul Hefty
24.10.2010, 12:09 Uhr | Politik
Sexueller Missbrauch ist zum Fetisch einer skandallüsternen Berichterstattung geworden. Der italienische Autor Antonio Scurati zeigt in einem Roman, was geschieht, wenn sich Angst, Sensationslust und Quotengier vermengen.
Mehr
Von Annika Müller
22.10.2010, 16:17 Uhr | Feuilleton
Joachim Poß bereitet für die SPD ein Konzept vor, mit dem Reiche höher besteuert werden sollen. Der Irrsinn mit Millionen-Gehältern im Fußball ärgert mich genauso wie überzogene Gehälter in den Vorstandsetagen, sagt er im F.A.Z.-Gespräch. Er vertritt derzeit Steinmeier an der Spitze der SPD-Fraktion.
Mehr
22.10.2010, 06:40 Uhr | Wirtschaft
Bundespräsident Christian Wulff hat im südtürkischen Tarsus an einem ökumenischen Gottesdienst teilgenommen. In der Geburtsstadt des Apostels Paulus bezeichnete Wulff die Freiheit der Religionsausübung als Menschenrecht.
Mehr
21.10.2010, 15:14 Uhr | Politik
Immer weniger Bürger des wiedervereinigten Deutschland sind gläubig, die Vereinigung hat diesen Prozess beschleunigt. Was jedoch gerade unsere religiös so indifferente Gesellschaft ängstigt, ist die Konfrontation mit einem Glauben wie dem Islam.
Mehr
Von Prof. Dr. Renate Köcher
21.10.2010, 15:14 Uhr | Feuilleton
Der Bischof von Limburg hat im „Focus“ eine Antwort auf den Bundespräsidenten veröffentlicht, in der er ihn an die christliche Verankerung der deutschen Kultur erinnert. Seine Ausführungen unterschätzen die zivilreligiöse Dynamik des Menschenrechtsuniversalismus.
Mehr
Von Patrick Bahners
19.10.2010, 18:25 Uhr | Feuilleton
Martin Zgraggen lenkt seinen Zug durch eine großartige Bergkulisse. Der Lokführer fährt nachts quer durch die Schweiz.
Mehr
Von Joël Zgraggen Kantonale Mittelschule Uri, Altdorf
19.10.2010, 11:24 Uhr | Gesellschaft
Die Ausstellung im Deutschen Historischen Museum zeigt, wie aus einer Zivilgesellschaft unter Hitler ein Kampfvolk wurde. Um dies zu belegen, wurden auch sehr bizarre Attraktionen zusammengetragen.
Mehr
Von Andreas Kilb
17.10.2010, 09:25 Uhr | Feuilleton
Entkirchlichung und Entchristlichung haben in den neuen Bundesländern tiefe Spuren hinterlassen. Aber auch in den alten Ländern ist die Lage alles andere als rosig. Gut stehen die beiden großen Kirchen nicht da.
Mehr
Von Prof. Dr. Friedrich W. Graf
15.10.2010, 11:45 Uhr | Feuilleton
Seit Jahren liegen große Teile des ehemaligen Degussa-Werks in Hanau brach. Nun sollen Teile der Immobilie hergerichtet werden – unter anderem wird dort das Finanzamt einziehen.
Mehr
Von Luise Glaser-Lotz, Hanau
14.10.2010, 21:29 Uhr | Rhein-Main
Überraschungen aus der Dunkelkammer: Peter Geimer widmet sich anhand der Bilder aus Versehen grundlegenden Fragen des Mediums Fotografie.
Mehr
Von Beate Söntgen
14.10.2010, 15:57 Uhr | Feuilleton
Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier verteidigt im Gespräch mit der F.A.Z. die Äußerungen seines bayerischen Amtskollegen Horst Seehofer über die Integration muslimischer Einwanderer. Ziemlich absurd sei es, den demographischen Wandel durch Einwanderung bewältigen zu wollen.
Mehr
14.10.2010, 11:44 Uhr | Politik
1689 brannte ein Blitzeinschlag in einer Kirche eine Seite des Messbuchs in das Altartuch ein, ließ dabei aber die Worte zur Wandlung, "Dies ist mein Leib", aus - ein Zeichen, dem die Wunderqualität aber gleich wieder ausgetrieben wurde: Die fehlenden Worte waren nicht mit der ölhaltigen schwarzen, ...
Mehr
12.10.2010, 12:00 Uhr | Feuilleton
Die Zahl der Kirchgänger in Frankfurt geht zurück. Die Quote bei der evangelischen Kirche ist zwar niedrig, dafür aber stabil.
Mehr
Von Stefan Toepfer, Frankfurt
11.10.2010, 07:12 Uhr | Rhein-Main
Solomon Burke war in jeder Beziehung ein Schwergewicht. In seinen Konzerten, die er gern im Hermelin bestritt, sprang der Funke über. „If You Need Me“ und „Everybody Needs Somebody to Love“ sind Klassiker geworden. Jetzt ist der Sänger und Komponist gestorben.
Mehr
Von Edo Reents
10.10.2010, 16:53 Uhr | Feuilleton
Auch der französische Klerus distanzierte sich von der Roma-Politik des Staatspräsidenten. Als Geste an die katholische Wählerschaft ist es nun gedacht, wenn sich der französische Präsident Nicolas Sarkozy an diesem Freitag vor Papst Benedikt XVI. verneigt.
Mehr
Von Michaela Wiegel, Paris
08.10.2010, 14:02 Uhr | Politik
Von Heiligen und Helden: In Northumberland standen gleich zwei Wiegen - die des englischen Christentums und die der größten Heroine in der Geschichte des Landes.
Mehr
Von Michael Bengel
04.10.2010, 14:03 Uhr | Reise
Was den Bau repräsentativer Sakralbauten angeht, hat das europäische Christentum seine Mission erfüllt." So schreibt Johann Hinrich Claussen am Ende seines Streifzugs durch zweitausend Jahre Kirchenbau. Schade, denn damit unterschlägt er, dass neue Gotteshäuser zum Besten der hiesigen Gegenwartsarchitektur ...
Mehr
02.10.2010, 12:00 Uhr | Feuilleton
Häuser für das Heilige und die Gemeinde: Johann Hinrich Claussen lässt auf eindrucksvolle Weise zweitausend Jahre Kirchenarchitektur Revue passieren.
Mehr
Von Dieter Bartetzko
02.10.2010, 10:03 Uhr | Feuilleton
Die Bundesregierung will die Rechte von Missbrauchsopfern stärken. So soll für Schadenersatzansprüche die Verjährungsfrist auf 30 Jahre verlängert werden. Mehrfachvernehmungen von Opfern will Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger durch Videoaufzeichnungen verhindern.
Mehr
Von Stephan Löwenstein, Berlin
30.09.2010, 17:40 Uhr | Politik
Vor hundert Jahren erschien die erste Erzählung über Father Brown. Der englische Schriftsteller Gilbert K. Chesterton schuf mit dem katholischen Geistlichen einen Ermittler, der weiß, dass im Himmel und auf Erden Vernunft regiert.
Mehr
Von Josef Hoffmann
29.09.2010, 23:06 Uhr | Feuilleton
Nach Informationen der F.A.Z. haben die katholischen Bischöfe sich geeinigt, wie die Opfer sexueller Übergriffe von Geistlichen entschädigt werden könnten. Die Regeln sollen am Donnerstag dem Runden Tisch Sexueller Kindesmissbrauch der Bundesregierung vorgestellt werden.
Mehr
Von Daniel Deckers
29.09.2010, 16:42 Uhr | Politik
Der Maler Rudolf von Alt reiste viel, und spezialisierte sich im 19. Jahrhundert auf Veduten und Interieurs. Ihre starke Wirkung haben seine Bilder behalten. Eine Ansicht von Rom stellt bei den Auktionen bei Im Kinsky in Wien das Hauptlos.
Mehr
Von Nicole Scheyerer, Wien
27.09.2010, 11:55 Uhr | Feuilleton