Donald Trump will Chinas Handelspraktiken untersuchen lassen, es droht ein Wirtschaftskonflikt. Wie wichtig China inzwischen für die Vereinigten Staaten ist, zeigen aktuelle Zahlen zu Amerikas Schulden.
Insolvenzverwalter Piepenburg plaudert aus dem Nähkästchen: Das Interesse an Solarworld war groß, doch erschöpfte sich meist in Worten. Geld war praktisch keins mehr da.
Für VW dürfte die Summe Kleingeld sein: Mit den Behörden im Ostküsten-Bundesstaat Maryland einigen sich die Wolfsburger auf einen Vergleich in Millionenhöhe. Als Wiedergutmachung soll VW Marylands Wirtschaft ankurbeln.
58 Millionen Euro Verlust durch riskante Finanzgeschäfte. Vor Gericht sieht die ehemalige Oberbürgermeisterin von Pforzheim keinen Anlass an der Rechtmäßigkeit ihres Handelns zu zweifeln.
Prozessbeginn in Mannheim: „Unbefugt“ hätten sich OB und Kämmerin verhalten, meint die Staatsanwaltschaft. Es geht um fehlgeschlagene Zinssicherungsgeschäfte.
Die Finanzmärkte stellen sich auf eine langsame Straffung der EZB- Politik ein. Teilnehmer an den Geld- und Anleihemärkten rechnen im kommenden Jahr mit einer Erhöhung des Leitzinses.
Durch eine Bankpanne kommt ein Mann zufällig an 163 Millionen Euro. Nun wird gestritten, ob die Bank das zu spät gemerkt hat. Und mancher fragt sich: Was macht man, wenn so etwas passiert?
Vor 20 Jahren ging Hongkong zurück an China. Zum Jubiläum lässt China nun auch „qualifizierte“ ausländische Investoren auf seinen heimischen Anleihemarkt. Aber auch nur als Experiment.
Zehn Jahre nach der Finanzkrise sollen die Banken eigentlich sicherer sein als früher. Doch die Mittel zur Erreichung des Ziels – wie italienische Pfandbriefe etwa – taugen nicht oder nur bedingt.
In Amerika sinken die langfristigen Inflationserwartungen und mit ihnen die Renditen langlaufender Anleihen. Derweil drückt eine hohe Verschuldung den kurzfristigen realen Zins.
Leiden die Sparer heute so stark wie nie zuvor unter der Politik der Notenbanken? Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger sieht Verantwortung auch bei der deutschen Finanzpolitik.
Die EZB hält die Leitzinsen trotz guter Konjunktur niedrig. Doch was passiert im Falle einer Rezession? Eine namhafte Institution meldet Bedenken an – und äußert sich zugleich zur Inflation.
Vor zehn Jahren löste eine Immobilienblase in Amerika die Finanzkrise mit aus. Isabel Schnabel, Mitglied des Sachverständigenrats, sieht nun Gefahren durch Autokredite in den Vereinigten Staaten.
Mit dem Verkauf von Anleihen konnte Argentinien einen Milliardenerlös verbuchen. Damit liegt das Schwellenland im Trend. Niedrige Renditen in Industrienationen und schwindende Sorgen vor einem zu starken Dollar sind die Treiber.
Der Markt für Mittelstandsanleihen wurde vielfach schon für tot erklärt. Jüngste Emissionen waren aber begehrt. Doch schon gibt es auch wieder Misstöne.
Nach hohem Verlust bedient die Tochtergesellschaft der Nord LB Risikoanleihen nicht mehr. Was sind die Gründe für die Schieflage des Finanzdienstleisters?
Dauerhafter Druck auf die Renditen von Anleihen mit sicherer Bonität führt zu einer „stabilen Blase“. Welche Erklärungsversuche gibt es für dieses Phänomen?
Anleger, die Container bei der insolventen Magellan Maritime gekauft hatten, könnten schon bald Geld erhalten. Doch wohl nur etwa halb so viel wie erhofft.
An den südamerikanischen Börsen geht es weiterhin drunter und drüber. Während Mexiko dem Trump-Schock trotz, gefährdet ein Korruptionsskandal Brasiliens Reformen.
Manipulierte Diesel : VW zahlt mehr als 30 Millionen Dollar in Amerika
1/