Donald Trump will Chinas Handelspraktiken untersuchen lassen, es droht ein Wirtschaftskonflikt. Wie wichtig China inzwischen für die Vereinigten Staaten ist, zeigen aktuelle Zahlen zu Amerikas Schulden.
Insolvenzverwalter Piepenburg plaudert aus dem Nähkästchen: Das Interesse an Solarworld war groß, doch erschöpfte sich meist in Worten. Geld war praktisch keins mehr da.
Millionen Rentner rebellieren gegen die Regierung, weil sie doppelt von Krankenkassenbeiträgen betroffen sind. Die SPD im Bundestag will sich des Problems nun annehmen.
58 Millionen Euro Verlust durch riskante Finanzgeschäfte. Vor Gericht sieht die ehemalige Oberbürgermeisterin von Pforzheim keinen Anlass an der Rechtmäßigkeit ihres Handelns zu zweifeln.
Prozessbeginn in Mannheim: „Unbefugt“ hätten sich OB und Kämmerin verhalten, meint die Staatsanwaltschaft. Es geht um fehlgeschlagene Zinssicherungsgeschäfte.
Die saudischen Scheichs leiden unter dem niedrigen Ölpreis. Sparprogramme haben sie schon beschlossen – jetzt leiht sich das Königreich erstmals Geld von internationalen Investoren.
Fast die Hälfte der Deutschen erwartet, dass sie auf ihr Guthaben auf dem Girokonto bald Zinsen an ihre Bank zahlen muss. Doch die wenigsten handeln danach.
Für Firmen im Euro-Raum könnte zum Jahresende hin der Zugang zu Krediten schwerer werden. Banken rechnen mit einer Verschärfung der Kreditstandards für Darlehen.
Spekulationen über einen Streit in der britischen Regierung über den Kurs bei den Brexit-Verhandlungen machen dem Pfund Sterling am Montag zu schaffen. Der Vize-Chef der Bank von England warnt schon.
Die Europäische Zentralbank hält an ihrer Nullzinspolitik fest. Das muss bald ein Ende haben - auch wenn es erst einmal ungemütlich wird. Genau die Anlagen, die bisher am meisten profitiert haben, könnten am stärksten leiden.
Die britische Notenbank strebt 2 Prozent Inflation an. Nun sagt ihr Chef, dass es auch mehr sein können. Die neue Premierministerin dürfte „not amused“ sein.
Die Krise in der Schifffahrt wird für einige Kreditinstitute zum Milliardengrab. Die Problemkredite machen vor allem DVB Bank, Nord LB und HSH Nordbank verwundbar. Ein Ende ist noch nicht in Sicht.
Nimmt EZB-Präsident Mario Draghi das Ende der Anleihekäufe in den Blick? Ein entsprechender Bericht wird zwar dementiert, bewegt aber die Märkte. Auch in Amerika beschäftigt die Geldpolitik die Börse.
Am Anfang war Siegfried Hofreiter ein Kleinbauer. Am Ende hatte er den größten Agrarkonzern Europas, hunderte Millionen Euro Schulden und Mitarbeiter, denen es gutging wie ihm. Solange sie sein Glück nicht störten.
Italien will mit einer Anleihe auf den Markt kommen, die erst in 50 Jahren fällig wird. Schon andere EU-Länder haben dieses Jahr solche Papiere mit langer Laufzeit verkauft.
Jahrelang warb die Versicherungsholding Enterprise für ihre Anleihen damit, dass sie Geld für Zins und Tilgung auf einem Extrakonto anspare. Nach der Insolvenz stellt sich heraus: April, April.
Der Anleihehandel trocknet nach Ansicht der Investoren aus. Der Vermögensverwalter der Munich Re macht dafür die Käufe der EZB verantwortlich. Doch die Aufseher wiegeln ab.
Es geht Schlag auf Schlag am Markt für Mittelstandsanleihen: Mit der Anleihe des Bettwarenherstellers Gebr. Sanders gerät die fünfte Anleihe in dieser Woche in Bedrängnis.
Am Markt für Mittelstandsanleihen fallen die Emittenten um wie Fliegen. Nach vier Insolvenzen seit Anfang Juli bitten nun die Mode-Unternehmen René Lezard und Laurèl die Gläubiger zur Kasse.
Doppelbeiträge : SPD prüft Entlastung für Betriebsrentner
1/