Mit „Magical Mystery“ ist er gerade im Kino, in Kürze erscheint sein neues Buch. Im Interview spricht Sven Regener über Kreuzberg als Lebensform, Berlinern als Angriffshandlung und den Unsinn von politischer Kunst.
Mehr
Von Rainer Schmidt
03.09.2017, 12:19 Uhr | Feuilleton
Immer mit der Ruhe, spätere Liebe nicht ausgeschlossen: Charly Hübner glänzt in der Sven-Regener-Verfilmung „Magical Mystery“.
Mehr
Von Bert Rebhandl
30.08.2017, 13:28 Uhr | Feuilleton
Auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis findet sich viel Bewährtes und bereits jetzt ein haushoher Favorit. Aber ein erstaunliches Werk wurde nicht berücksichtigt.
Mehr
Von Andreas Platthaus
15.08.2017, 10:48 Uhr | Feuilleton
Das Berliner Ensemble feiert mit einem schrägen Bob-Dylan-Abend den Meister. Vor lauter Ehrfurcht und Mitgefühl vergaßen seine Schöpfer Leander Haußmann und Sven Regener die entscheidende Frage.
Mehr
Von Irene Bazinger
29.04.2017, 20:51 Uhr | Feuilleton
Pils oder Craft? Bei der Bierwahl ist der Grat zwischen Konformismus und Distinktion mitunter schmal. Ein Dramolett zu Ehren von 500 Jahren Reinheitsgebot.
Mehr
Von Sven Regener
21.04.2016, 14:00 Uhr | Feuilleton
Ihre Hits werden Millionenfach im Netz geklickt, ihre Konzerte sind ausverkauft. AnnenMayKantereit sind die Band der Stunde. An diesem Freitag erscheint ihr Album. Woher rührt die Begeisterung für die Jungs aus Köln?
Mehr
Von Jörg Thomann
18.03.2016, 11:16 Uhr | Gesellschaft
Seit Jahren kritisiert er digitalisierte Musik, jetzt hat er endgültig mit dem Streaming gebrochen. Damit sei er durch, schrieb Neil Young, der ein eigenes Abspielgerät vermarktet.
Mehr
16.07.2015, 12:19 Uhr | Feuilleton
Man muss nur mit der deutschen Sprache umzugehen wissen: Element of Crime geben in Frankfurt ein auch musikalisch bemerkenswertes Konzert.
Mehr
Von Tilman Spreckelsen
04.03.2015, 21:17 Uhr | Feuilleton
Sie verkannten Snowdens Enthüllungen, und statt Visionen hatten sie nur Twitter-Accounts. Christopher Lauer und Sascha Lobo erklären das Scheitern der Piratenpartei.
Mehr
23.11.2014, 11:49 Uhr | Feuilleton
Streaming-Dienste wie Spotify seien die Zukunft, hieß es lange. Aber Taylor Swift macht da nicht mit, Sven Regener, Farin Urlaub und Herbert Grönemeyer auch nicht mehr. Kippt die Stimmung?
Mehr
Von Uwe Ebbinghaus
18.11.2014, 17:03 Uhr | Feuilleton
Rohstoff, Treibstoff, Rammstein und Radialsystem: Der Musikproduzent Tim Renner wird neuer Berliner Kulturstaatssekretär - auch wenn er schon länger nicht mehr in der Oper war.
Mehr
Von Tobias Rüther
27.02.2014, 18:34 Uhr | Feuilleton
Sven Regeners vierter Roman knüpft an die „Herr Lehmann“-Welt an. Nur der Held ist neu: „Die Rückkehr des Karl Schmidt“ ist ein humanes Buch, nicht nur für Musiker nach der midlife crisis.
Mehr
Von Edo Reents
06.09.2013, 18:11 Uhr | Feuilleton
In die Weser gehen, zu seiner Zeit: Der schaurig-schöne Roman „Die Wärme des Körpers der Frau Pietsch“ von Jörg Hannemann.
Mehr
Von Kai Sina
18.10.2012, 16:40 Uhr | Feuilleton
Maike Rosa Vogel schreibt Lieder, die offen und geradlinig sind. Zur Bühne fand sie über Umwege und gegen Widerstände, mit denen Frauen im Pop noch immer kämpfen müssen.
Mehr
Von Julia Schaaf
12.07.2012, 12:27 Uhr | Gesellschaft
Die Piraten-Position zum Urheberrecht ist fundamentalistisch, weltfremd und wird sich in keinem Parlament durchsetzen. Die Lösungsvorschläge eines Realo-Piraten.
Mehr
Von Peter Georg
01.07.2012, 15:12 Uhr | Feuilleton
Wie kommt es, dass die Produzenten und so viele Rezipienten von Werken der Kunst so aufeinander losgehen? Ein Vorschlag zur Abrüstung.
Mehr
Von Frank Schirrmacher
13.05.2012, 11:30 Uhr | Feuilleton
Georg Diez nennt auf „Spiegel Online“ den Urheberrechts-Aufruf einen „aufgeblasenen Protest“. Das sieht ein prominenter Pirat ganz anders: Diese Debatte ist gut und sinnvoll.
Mehr
Von Christopher Lauer
11.05.2012, 17:59 Uhr | Feuilleton
Ausgerechnet das Mutterland der Piraten-Bewegung wird zum Vorbild für einen Neuanfang in der krisengeschüttelten Musikindustrie: Dort mischt das neue Online-Musikportal Spotify den Markt auf.
Mehr
Von Marcus Theurer
26.04.2012, 16:00 Uhr | Wirtschaft
Seit den sechziger Jahren wird mit Popmusik Geld verdient. Heute wirbeln die Praktiken im Netz die Verhältnisse durcheinander. Erleben wir eine Rückkehr in Zeiten, in denen selbst große Musiker sich etwas dazuverdienen mussten?
Mehr
Von Edo Reents
02.04.2012, 11:08 Uhr | Feuilleton
Geht das: gegen das Urheberrecht sein, aber für Kultur? Gegen das Google-Monopol, aber für das Internet? Wir fragten nach beim Piraten-Chef Sebastian Nerz.
Mehr
28.03.2012, 15:49 Uhr | Feuilleton
Die Verlagsgruppe Bastei Lübbe hat Eichborn gekauft - ohne Die Andere Bibliothek. Was erwartet das letzte Aufgebot des früheren Frankfurter Sponti-Verlags bei den Kölnern? Ein Hausbesuch.
Mehr
Von Oliver Jungen
08.01.2012, 08:59 Uhr | Feuilleton
Michel Houellebecq findet den letzten Frieden in der Provinz, Sven Regener schreibt das lustigste Buch dieses Frühlings und Dirk Kurbjuweit hat den ersten Roman über das Engagement der Bundeswehr am Hindukusch verfasst. Dies und mehr in den F.A.Z.-Romanen der Woche.
Mehr
12.03.2011, 20:00 Uhr | Feuilleton
Der Musiker und Schriftsteller Sven Regener hat seine Blogs gesammelt. Meine Jahre mit Hamburg-Heiner sind ein geniales Hybrid zwischen Roman und Tagebuch - und das lustigste Druckerzeugnis dieses Frühlings.
Mehr
Von Sarah Elsing
11.03.2011, 17:21 Uhr | Feuilleton
Ganz Berlin applaudiert zur Premiere: Das Udo-Lindenberg-Musical „Hinterm Horizont“ verkauft uns den Rocker als Einheitsstifter. Aber es ist nicht alles Gold, was klingt und was gesprochen wird. Und am Ende schwebt Udo als Marionette ins Dunkel des Universums.
Mehr
Von Wiebke Porombka
15.01.2011, 15:11 Uhr | Feuilleton