Bei den Sondierungsgesprächen geht es nicht immer höflich zu. Doch was will Anton Hofreiter damit sagen, wenn er Alexander Dobrindt „Querschüsse“ vorwirft?
Mehr
Von Martin Otto
17.11.2017, 10:51 Uhr | Feuilleton
Das Spezifische an der deutschen Zeitgeschichte soll ihr Platz in einem „Koordinatenfeld von doppelter Diktatur-Auseinandersetzung und politisch-moralisch untersetztem Aufarbeitungsboom“ sein, die Tatsache also, dass sie gewissermaßen im zweifachen Schatten von Nationalsozialismus und DDR stehe.
Mehr
Von Carsten Kretschmann
19.06.2017, 10:31 Uhr | Politik
Vor dem Leser entfaltet sich ein breites Panorama der Lebenswelt der deutschen Arbeiterbevölkerung zwischen etwa 1830 und 1870/71. Geographischer Bezugsrahmen ist das Gebiet des späteren Deutschen Reiches.
Mehr
Von Winfrid Halder
22.08.2016, 11:30 Uhr | Politik
Der Berliner Historiker Paul Nolte hat seinen Nachruf auf den 1931 geborenen und 2014 verstorbenen Hans-Ulrich Wehler zu einem aufschlussreichen Buch erweitert, das nur eine Annäherung an den Innovator und Avantgardisten früherer Zeiten sein soll.
Mehr
Von Rainer Blasius
19.10.2015, 09:56 Uhr | Politik
Im Sommer 2006 bekannte Günter Grass, Mitglied der Waffen-SS gewesen zu sein. Was heißt das über den Menschen, die damalige Zeit, seine Stimme, sein Werk? Stationen einer Kontroverse.
Mehr
14.04.2015, 16:28 Uhr | Feuilleton
In seinem Buch Goldgrund Eurasien erklärt der Putin-Versteher Dimitrios Kisoudis die neue Weltlage – einseitig, aber alles andere als dumm.
Mehr
Von Markus Günther
06.03.2015, 21:32 Uhr | Feuilleton
Die Zukunft vorhersagen - wer will das nicht? Amerikanische Wissenschaftler versuchen es jetzt, mit freundlicher Unterstützung von Google. Aber es ist auch mit Big Data nicht so leicht.
Mehr
Von Adrian Lobe
22.01.2015, 08:03 Uhr | Feuilleton
Hans-Ulrich Wehler hat die Geschichtswissenschaft auf den Boden der ökonomischen Tatsachen zurückgeführt. Am vergangenen Wochenende ist der große Gelehrte im Alter von 82 Jahren gestorben.
Mehr
Von Ralph Bollmann
19.07.2014, 16:01 Uhr | Wirtschaft
Der Öffentlichkeit hat einen entschieden, aber stets gut informiert urteilenden Intellektuellen verloren. Seine Freunde verlieren einen inspirierenden, einen unvergesslichen Freund. Zum Tod von Hans-Ulrich Wehler.
Mehr
Von Jürgen Habermas
08.07.2014, 16:44 Uhr | Feuilleton
Hans-Ulrich Wehler lieferte Habermas die Stichworte, prägte den Stil zahlloser Forscher - und war immer bereit zum intellektuellen Duell. Jetzt ist der bedeutendste Historiker der Bundesrepublik im Alter von 82 Jahren gestorben.
Mehr
Von Jürgen Kaube
06.07.2014, 22:36 Uhr | Feuilleton
Er war der einflussreichste Historiker der Bundesrepublik: Hans-Ulrich Wehler, Begründer der sozialgeschichtlichen Schule, ist im Alter von 82 Jahre gestorben.
Mehr
06.07.2014, 21:21 Uhr | Feuilleton
Christopher Clark hat ein Buch über den Ersten Weltkrieg geschrieben. Die Leser lieben es, vor allem in Deutschland. Aber viele Historiker schimpfen. Ein Gespräch darüber, welchen Quellen man trauen kann.
Mehr
16.06.2014, 11:12 Uhr | Politik
Der neue Vorsitzende der Bischofskonferenz hat auf dem Katholikentag seinen ersten großen Auftritt. Börsen-Spekulanten und gierige Manager sind dem Münchner Kardinal Reinhard Marx ein Greuel - womit er SPD-Chef Gabriel auf seiner Seite hat.
Mehr
Von Reinhard Bingener, Regensburg
31.05.2014, 17:13 Uhr | Politik
Die Große Koalition macht ein bisschen Sozialpolitik. In diesem Land ist man das gar nicht mehr gewöhnt. Schon sorgt man sich bei Anne Will darüber, ob der Sozialstaat aus dem Ruder läuft.
Mehr
Von Frank Lübberding
03.04.2014, 04:46 Uhr | Feuilleton
Die nationale Verspätung Deutschlands ist mit der im Jahr 1990 gefundenen staatlichen Einheit endgültig Geschichte: Erstmals seit der revolutionären Epoche um 1800 ist Deutschland nationalstaatlich keine offene Frage mehr. Indes zeitigt die Verspätung derzeit einen besonderen Ertrag: Die wirtschaftliche Stärke der Bundesrepublik.
Mehr
Von Professor Dr. Michael Hüther
23.03.2014, 16:24 Uhr | Politik
6,38 Millionen Menschen haben den Film Rommel in der ARD gesehen. Der Historiker Hans-Ulrich Wehler kann der Fiktionalisierung des Generalfeldmarschalls etwas abgewinnen. Dem Hitler-Darsteller allerdings gar nicht.
Mehr
03.11.2012, 11:00 Uhr | Feuilleton
Seit Gauck mit der Freiheitsidee von Helmuth Plessner durch die Lande reist, fesselt er sein Publikum. Die Linken teilen sein Faible bei weitem nicht.
Mehr
Von Christian Geyer
20.02.2012, 17:06 Uhr | Feuilleton
An der Gesellschaftsgeschichte gescheitert, in die Führerbeschwörung ausgewichen: Eine Antwort auf Hans-Ulrich Wehlers Polemik gegen mein Buch Warum die Deutschen? Warum die Juden?"
Mehr
Von Götz Aly
20.12.2011, 16:30 Uhr | Feuilleton
Ohne Unterlass kann die Frage gestellt werden, was die Deutschen wussten und was sie nicht wussten. Der Schriftsteller und emeritierte Staatsrechtslehrer Bernhard Schlink übt Kritik an der um sich greifenden Kultur des Denunziatorischen.
Mehr
Von Reinhard Müller
15.06.2011, 17:15 Uhr | Politik
Von neuer Bürgerlichkeit ist viel die Rede. Doch klar wird selten, wie viel daran Beschreibung, Wunsch oder auch Polemik ist. Heinz Bude geht dem auf den Grund. Dies und mehr in den F.A.Z.-Sachbüchern der Woche.
Mehr
Von Thomas Thiel
19.11.2010, 12:34 Uhr | Feuilleton
Von neuer Bürgerlichkeit ist viel die Rede. Doch klar wird selten, wie viel daran Beschreibung, Wunsch oder auch Polemik ist: Ein Sammelband besichtigt die Evokation alter Ideale unter Bedingungen der Gegenwart.
Mehr
Von Thomas Thiel
16.11.2010, 16:55 Uhr | Feuilleton
Der Historiker Hans-Ulrich Wehler rät der SPD, sich endlich von der Polemik gegen Thilo Sarrazins Irrtümer ab- und der Diskussion über seine richtigen Beschreibungen zuzuwenden.
Mehr
09.10.2010, 08:26 Uhr | Feuilleton
Hans-Ulrich Wehler, Deutschlands bedeutendster Sozialhistoriker, verteidigt Thilo Sarrazin in einem Zeitungsbeitrag. Damit gibt er der Debatte um dessen umstrittene Integrationsthesen eine völlig neue Wendung.
Mehr
Von Jürgen Kaube
08.10.2010, 11:03 Uhr | Feuilleton
Nun wird die Ernte der wissenschaftlichen Innovation und der neuen Perspektiven eingefahren: Der Historikertag in Berlin konnte sich auf ältere Kontroversen kaum noch einen Reim machen.
Mehr
Von Patrick Bahners
04.10.2010, 11:04 Uhr | Feuilleton