Was denkt ein Schaf? Diese Frage muß sich Antonia Michaelis schon früh gestellt haben. Eine Antwort darauf hat die 25 Jahre alte Autorin in ihrem Kinderroman "Die wunderliche Reise von Oliver und Twist" ...
Mehr
16.01.2005, 20:20 Uhr | Rhein-Main
Mehr als dreißig Jahre und sieben Bücher waren nötig, um diese Geschichte zu erzählen, die kein Western, kein Roadmovie, kein Chanson de geste, kein sehr langer Reiseroman und kein romantisch-episches Gedicht ist, sondern ein bißchen von alledem. Ihr Held, ein tapferer, aber auch engstirniger Mann ...
Mehr
07.10.2004, 12:00 Uhr | Feuilleton
Stephen Kings Hauptwerk ist vollendet: Am Romanzyklus Der Dunkle Turm hat er drei Jahrzehnte lang gebaut. Sozialrealismus, Moral und Phantastik verschmelzen zur Einheit wie bei Kings Vorbild: Charles Dickens.
Mehr
Von Dietmar Dath
06.10.2004, 17:11 Uhr | Feuilleton
Penguin Lives, die biographische Reihe des amerikanischen Verlagszweigs, beruht auf der Idee, Schriftsteller über Schriftsteller schreiben zu lassen, in aller Kürze. Wie es der Pulitzerpreis-Trägerin Jane Smiley ("Feuerpferd", "Tausend Morgen") mit Charles Dickens ergangen ist, kann man jetzt auch ...
Mehr
29.03.2004, 12:00 Uhr | Feuilleton
Von der 1943 geborenen, in ihrer Heimat bei Lesern und Kritik gleichermaßen beliebten englischen Autorin Rose Tremain gab es hierzulande bereits einiges zu lesen, unter anderem ihre beiden historischen Romane "Des Königs Narr", die blendend erzählte Geschichte von Aufstieg, Fall und Läuterung eines Emporkömmlings ...
Mehr
25.02.2004, 12:00 Uhr | Feuilleton
In Großbritannien sieht man in den Reformplänen eine Gefahr für das Universitätssystem. Ein 'Zugangsprüfer' soll künftig dafür sorgen, daß jede Hochschule eine bestimmte Quote unbetuchter Anwärter zuläßt.
Mehr
Von Gina Thomas, London
16.01.2004, 19:58 Uhr | Politik
In unseren mageren Zeiten heißt es ja gern, weniger sei mehr, aber manchmal ist eben nur mehr tatsächlich mehr. Wer es wagt, einen gut siebenhundertseitigen Roman, noch dazu einen der bekannteren Klassiker, zu einem zweistündigen Film zu destillieren, kennt die Referenzgrößen - und die Risiken eines solchen Unterfangens.
Mehr
Von Felicitas von Lovenberg
08.01.2004, 14:17 Uhr | Feuilleton
Alles fing damit an, berichtet die Schriftstellerin im Nachwort zu ihrem neuen Novellenband, daß sie eines Morgens erwachte und dabei lachte: Den lustigen Traum hatte sie schon wieder vergessen, der Effekt hallte noch nach. Ein Gespenst hat mich gekitzelt, dachte sie, so was fällt in mein Fach.Elizabeth ...
Mehr
23.12.2003, 12:00 Uhr | Feuilleton
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse im Interview über die Wirtschafts-Eliten, das Moralisieren und das Sankt-Florians-Prinzip.
Mehr
21.12.2003, 15:02 Uhr | Politik
Amazon sorgt in den Vereinigten Staaten mit einer neuartigen Suchmaschine für Aufsehen. „Search Inside the Book“ erlaubt das digitale Durchforsten von mittlerweile 33 Millionen Buchseiten.
Mehr
17.11.2003, 10:40 Uhr | Gesellschaft
Genaugenommen endete das ganze Unternehmen mit einem Fiasko. Die Intellektuellen des Ostens jedenfalls, die Charles Dickens gedrängt hatten, nach Amerika zu reisen und sich von seinen Beschreibungen eine prominente Werbung für die Neue Welt erwarteten, wurden bitter enttäuscht. Dabei kann man dem Dichter, als er 1842 fünf Monate lang von Boston bis St.
Mehr
17.04.2003, 12:00 Uhr | Feuilleton
Für die Tasche Die Stadt ist umstellt von Texten. Sie rücken ihr auf den Leib, beschwören sie, schreiben sich ihr ein. London zum Beispiel, eingefangen von Joseph Conrad, ist "eine Stadt ohne Schatten in einer Atmosphäre aus zerstäubtem Altgold", eingebunden, so Charles Dickens, "in den brüllenden Klang von Rädern und umhüllt von einem gewaltigen Katarrh".
Mehr
16.06.2002, 12:00 Uhr | Feuilleton
Das Fragment hat seine eigene Ästhetik; das gilt sowohl für die historisch beschädigte wie für die künstlich angelegte Ruine. Ein Sonderfall ist das Fragment durch Stockung: das unvollendete Haus. Nicht abgeschlossene Romane gibt es viele; wenige enthalten den Kitzel eines ungelösten Rätsels. Das klassische Beispiel ...
Mehr
30.03.2002, 12:00 Uhr | Feuilleton
Simon Garfield schildert die Farbe Lila ohne roten Faden
Mehr
19.06.2001, 12:00 Uhr | Feuilleton
Ganz Mensch: Wolfgang Schneider über Thomas Manns Gestalten
Mehr
29.03.2000, 12:00 Uhr | Feuilleton
Peter Careys Roman über die Machenschaften des Jack Maggs
Mehr
09.06.1999, 12:00 Uhr | Feuilleton
Doppel: Peter Ackroyd und "Der Golem von Limehouse"
Mehr
27.11.1998, 12:00 Uhr | Feuilleton
Wandlungen: Alexej Schipenkos Roman "Das Leben Arsenijs"
Mehr
28.10.1998, 12:00 Uhr | Feuilleton
Literaturgeschichte ganz anders: Das Geschlechterverhältnis in der
englischen Literatur von 1560 bis 1900 / Von Natascha Würzbach
Mehr
04.11.1997, 12:00 Uhr | Feuilleton
Die heilige Familie: John Gillis verwandelt einen langgehegten Mythos in
Geschichte
Mehr
27.10.1997, 12:00 Uhr | Feuilleton
Finster: Martin Amis kennt sich aus in einer schlechten Welt
Mehr
19.03.1997, 12:00 Uhr | Feuilleton
Experte für das Unheimliche: Cruikshank illustriert Dickens
Mehr
23.10.1996, 12:00 Uhr | Wissen
Charles Dickens "Große Erwartungen"
Mehr
23.09.1996, 12:00 Uhr | Feuilleton
Charles Dickens Das Geheimnis des Edwin Drood
Mehr
22.07.1996, 12:00 Uhr | Feuilleton
Ihre Eindrücke von Venedig, sagt Lisa St Aubin de Terán, seien "wie ein Blick auf das Innere einer Auster, und zwar mit den Augen eines Sandkorns, das es geschafft hat, neben einer Perle...
Mehr
11.07.1996, 12:00 Uhr | Feuilleton