Ist Welthandelspolitik, wie Trump sie gerade treibt, überhaupt Politik? Laut Marx ja, laut anderen nein. Was sie von rechts bis links bedeutet, entscheidet sich jetzt.
Mehr
Von Dietmar Dath
08.03.2018, 08:03 Uhr | Feuilleton
Ein Bild abhängen, weil der Maler Dreck am Stecken hat? Den Kunsthistoriker beunruhigt die Unfähigkeit, zwischen Leben und Werk zu unterscheiden. Horst Bredekamp im Gespräch.
Mehr
Von Stefan Trinks
14.02.2018, 06:35 Uhr | Feuilleton
Ein Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Helmut Lethen über sein neues Buch „Die Staatsräte“, das von der Elite im „Dritten Reich“ handelt – und zugleich als Lehrstück für die neuen Rechten gelesen werden kann.
Mehr
Von Julia Encke
11.02.2018, 10:08 Uhr | Feuilleton
Der polnische Parteichef Jaroslaw Kaczynski hört auf Machiavelli. Das hat mit seiner Biographie zu tun. Ganz besonders mit dem Tod seines geliebten Bruders Lech.
Mehr
Von Konrad Schuller
03.12.2017, 12:10 Uhr | Politik
Der 20. Juli 1944 steht für den Widerstand gegen Hitler. Auch im Grundgesetz gibt es ein Widerstandsrecht. Es schließt die Gewalt gegen den freiheitlichen Staat aus. Ein Gastbeitrag.
Mehr
Von Gerhart Baum
20.07.2017, 12:37 Uhr | Feuilleton
Das EU-Parlament hat Angst vor der freien Rede. Die Geschäftsordnung sieht jetzt vor, dass die Liveübertragung und die Archivierung von ausfälligen Reden gestoppt werden kann. Das ist ein Zeichen der Schwäche.
Mehr
Von Frank Lübberding
11.03.2017, 10:28 Uhr | Feuilleton
Warum der einflussreiche polnische PiS-Chef Kaczynski sich eine europäische Atommacht wünscht und einen Sieg Merkels und wieso er gegen Schulz ist. Das F.A.Z.-Interview zum Nachlesen.
Mehr
Von Konrad Schuller, Warschau
07.02.2017, 17:02 Uhr | Politik
Es gibt gute Argumente für Demokratie und Grundrechte. Mit denen sollte man einem neurechten Volksideologen wie Götz Kubitschek doch beikommen können.
Mehr
Von Jürgen Kaube
02.12.2016, 10:07 Uhr | Feuilleton
Wegen antisemitischer Thesen soll Wolfgang Gedeon aus der AfD ausgeschlossen werden. Aber auch von einem der zuständigen Richter sind rechtsradikale Äußerungen bekannt.
Mehr
Von Justus Bender und Rüdiger Soldt
13.07.2016, 18:45 Uhr | Politik
Am Dienstag hat das Bundesverfassungsgericht sein Urteil in Sachen „OMT-Programm der Europäischen Zentralbank“ verkündet. Auch in diesem Fall dürfte die Intransparenz der Beratungen wieder zu Spekulationen darüber geführt haben, wie die Richter zu ihrer Entscheidung gekommen sind.
Mehr
Von Professor Dr. Dieter Grimm
24.06.2016, 16:41 Uhr | Politik
In seiner Ausarbeitung vom Herbst 1944 warnt Franz Neumann davor, den Überlegungen von Finanzminister Morgenthau Jr. zu folgen. Die Zerstörung der deutschen Industrie würde soziale und ökonomische Spannungen verursachen, die zu sozialen Unruhen führen würden.
Mehr
Von Klaus-Dietmar Henke
06.06.2016, 10:05 Uhr | Politik
In den sechziger Jahren schrieb Ernst Jünger dem Literaturnobelpreisträger Ivo Andrić eine Postkarte. Er bekam nie eine Antwort. Aus gutem Grund.
Mehr
Von Michael Martens
14.05.2016, 14:05 Uhr | Feuilleton
Bernd Lucke hatte noch vor ihm gewarnt, doch nun ist Götz Kubitschek der geistige Führer der neuen Rechten in der AfD. Sein Rittergut in Sachsen-Anhalt sieht er als Zentrum für die Veränderung Deutschlands. Ein Ortsbesuch.
Mehr
Von Justus Bender und Reinhard Bingener, Schnellroda
16.04.2016, 12:08 Uhr | Politik
Im Grundgesetz ergänzen universale Menschenrechte und nationale Souveränität einander. In der Flüchtlingskrise scheinen sie in einen unauflöslichen Widerspruch zu geraten. Eine Annäherung an ein Paradox.
Mehr
Von Mark Siemons
22.03.2016, 16:33 Uhr | Feuilleton
Wie unsere Politiker Regeln außer Kraft setzen, um damit den Regeln wieder zur Geltung zu verhelfen.
Mehr
Von Timo Frasch
09.10.2015, 12:52 Uhr | Politik
Moral statt Sinn für politische Realitäten, das war für den Historiker Reinhart Koselleck die Ursache der modernen Dauerkrise. Was sagt uns seine These heute?
Mehr
Von Caspar Hirschi
13.06.2015, 09:48 Uhr | Feuilleton
Studenten unterstellen einem Professor in einem Blog Rassismus und Sexismus. Der ist den Vorwürfen wehrlos ausgesetzt, denn auch wenn die Kritiker reden, wollen sie in der Anonymität bleiben.
Mehr
Von Mona Jaeger, Berlin
26.05.2015, 12:35 Uhr | Politik
Nach dem Preußenschlag von 1932 wurde Johannes Popitz Reichskommissar für das preußische Finanzministerium. 1933 ernannte ihn Göring zum Preußischen Finanzminister. Einerseits achtete er auf Haushaltsdisziplin, andererseits half er, Görings enormen Geldhunger zu befriedigen.
Mehr
Von Rainer Blasius
23.03.2015, 10:08 Uhr | Politik
In seinem Buch Goldgrund Eurasien erklärt der Putin-Versteher Dimitrios Kisoudis die neue Weltlage – einseitig, aber alles andere als dumm.
Mehr
Von Markus Günther
06.03.2015, 21:32 Uhr | Feuilleton
So manchem Gesellschaftswissenschaftler war die Weltraumfahrt nicht recht geheuer
Mehr
Von Ulf von Rauchhaupt
19.02.2015, 12:00 Uhr | Wissen
Macht korrumpiert und ist gefährlich. So reden alle, die Google & Co. entmachten wollen. Aber der klassische Liberalismus weiß: Die Macht des Eigentums ist legitim. Es ist an der Zeit, sie zu entdämonisieren.
Mehr
Von Rainer Hank
22.06.2014, 10:51 Uhr | Wirtschaft
Hoch fliegen, tief stürzen: Redner wie der Philosoph Peter Sloterdijk untersuchen die Politische Romantik in einem Frankfurter Kongress.
Mehr
Von Jonathan Horstmann
12.04.2014, 15:30 Uhr | Rhein-Main
Eine romantisch inspirierte Politik führte Deutschland in zwei katastrophale Kriege. Heute fehlt die Visionskraft im politischen Betrieb. Eine Frankfurter Konferenz fragt, was Politik mit Gefühl zu tun haben sollte.
Mehr
Von Thomas Thiel
12.04.2014, 10:50 Uhr | Feuilleton
Die Abneigung der Deutschen gegen Politik und Parteien wird nur noch übertroffen von ihrem Glauben an den Staat. Die Sympathie für die große Koalition ist Ausdruck einer konsensorientierten und zutiefst unpolitischen Lebenshaltung.
Mehr
Von Professor Dr. Uwe Volkmann
01.12.2013, 16:11 Uhr | Politik