Jüdisches Leben in Deutschland kann nach Auschwitz eigentlich nicht normal sein – und ist es an manchen Orten doch. Aber ein neuer Antisemitismus bedroht die fragile Normalität. Eine Spurensuche.
Mehr
Von Timo Frasch, Bad Nauheim/Frankfurt
04.08.2015, 13:07 Uhr | Politik
Die Verteidigung des früheren SS-Manns Oskar Gröning hat Revision gegen das Urteil des Landgerichts Lüneburg eingelegt. Gröning war wegen Beihilfe zum Mord im Konzentrationslager Auschwitz zu vier Jahren Haft verurteilt worden.
Mehr
20.07.2015, 14:18 Uhr | Politik
Einer Gruppe von Auschwitz-Überlebenden ist das Urteil gegen den früheren SS-Mann Oskar Gröning zu milde. Sie lassen das Urteil prüfen.
Mehr
17.07.2015, 16:43 Uhr | Politik
Als Arbeiter und Landwirt lebt er seit Jahrzehnten unauffällig im Raum Hanau. Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft war er zuvor in Auschwitz ein Teil der Vernichtungsmaschinerie.
Mehr
16.07.2015, 18:05 Uhr | Rhein-Main
Gerade erst ist der ehemalige Buchhalter des früheren KZ Auschwitz zu einer Haftstrafe verurteilt worden, da erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen einstigen Wachmann in Auschwitz.
Mehr
15.07.2015, 16:59 Uhr | Rhein-Main
Verteidigung und Anklage prüfen eine Revision des Urteils gegen den früheren SS-Mann Oskar Gröning. Hätten die jahrzehntelang verschleppten Ermittlungen zugunsten des 94-Jährigen berücksichtigt werden müssen?
Mehr
15.07.2015, 13:45 Uhr | Politik
Vier Jahre Haft für einen 94 Jahre alten früheren SS-Mann – das ist ein Signal der deutschen Justiz. Der wohl letzte Auschwitz-Prozess war mehr als ein Strafverfahren gegen einen hochbetagten Angeklagten. Eine Analyse.
Mehr
Von Alexander Haneke
15.07.2015, 11:37 Uhr | Politik
Der Fall Oskar Gröning ist nicht nur der Blick auf die Gräueltaten eines Einzelnen. Sein Prozess ist auch eine Auseinandersetzung der Justiz mit sich selbst und der verschleppten Aufarbeitung des NS-Unrechts.
Mehr
Von Alexander Haneke, Lüneburg
15.07.2015, 10:15 Uhr | Gesellschaft
Im Auschwitz-Prozess hat das Landgericht Lüneburg den früheren SS-Mann Oskar Gröning zu vier Jahren Haft verurteilt. Er habe sich der Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen schuldig gemacht. Der 94 Jahre alte Gröning hatte im Prozess Reue gezeigt.
Mehr
15.07.2015, 09:53 Uhr | Politik
Der Angeklagte habe keine strafrechtlich relevante Beihilfe zum Massenmord in Auschwitz geleistet, argumentiert die Verteidigung im Lüneburger SS-Prozess. Der 94 Jahre alte Oskar Gröning selbst zeigt sich abermals reuig.
Mehr
14.07.2015, 15:14 Uhr | Politik
Im Prozess um den 94 Jahre alten ehemaligen SS-Mann Oskar Gröning fordert die Staatsanwaltschaft dreieinhalb Jahre Haft. Weil die Justiz jahrzehntelang nicht gegen Gröning vorging, soll es einen Haftrabatt geben.
Mehr
07.07.2015, 13:25 Uhr | Politik
Leslie Schwartz hat Auschwitz und Dachau überlebt. Der Fünfundachtzigjährige kommt aber immer wieder nach Deutschland – um jungen Leuten seine Geschichte zu erzählen.
Mehr
Von Reiner Burger, Münster
06.07.2015, 16:37 Uhr | Gesellschaft
Zwei Jugendliche aus Großbritannien sind bei Grabungen in der KZ-Gedenkstätte Auschwitz ertappt worden. Ihnen droht bei einer Verurteilung eine mehrjährige Freiheitsstrafe.
Mehr
23.06.2015, 18:39 Uhr | Gesellschaft
Historiker fanden Unterlagen, die eine Kollaboration im Dritten Reich belegen: Luxemburg verriet seine jüdischen Bürger an die Nazis.
Mehr
Von Jochen Zenthöfer
09.06.2015, 17:04 Uhr | Feuilleton
Im Prozess gegen Oskar Gröning versucht das Landgericht in Lüneburg nun den individuellen Tatbeitrag des früheren SS-Angehörigen am Massenmord in Auschwitz zu ermessen - und damit das Unfassbare juristisch fassbar zu machen.
Mehr
Von Alexander Haneke, Lüneburg
26.05.2015, 20:25 Uhr | Politik
Auch wenn die Öffentlichkeit an vielen Gerichtsprozessen so wie jetzt am Auschwitz-Prozess in Lüneburg ein reges Interesse hat, darf doch eines nicht vergessen werden: Vor Gericht geht es nicht um mediale Aufbereitung.
Mehr
Von Reinhard Müller
26.05.2015, 06:33 Uhr | Politik
Die Erinnerung an Auschwitz und Dachau ist immer da gewesen. Aber es dauerte 67 Jahre, bis Leslie Schwartz darüber sprechen konnte. Jetzt war der Holocaust-Zeitzeuge in Frankfurt.
Mehr
Von Hans Riebsamen, Frankfurt
08.05.2015, 14:16 Uhr | Rhein-Main
Wegen des schlechten Gesundheitszustands des Angeklagten Oskar Gröning ist der Auschwitz-Prozess in Lüneburg unterbrochen worden. Wann und ob der Prozess fortgeführt werden kann, ist unklar.
Mehr
Von Alexander Haneke, Lüneburg
07.05.2015, 12:53 Uhr | Politik
Der Vater von Judith Kalman hatte vor dem Holocaust schon eine Familie, die jedoch im Holocaust umgekommen ist. Im Prozess gegen Oskar Gröning erzählt Judith von dieser Familie, die sie nie kennenlernte. FAZ.NET dokumentiert die gekürzte Aussage.
Mehr
06.05.2015, 11:47 Uhr | Politik
Alwin Meyer hat Geschichten von Menschen zusammengetragen, die als Kinder in Auschwitz waren. Ihre Berichte ergeben ein großes trauriges Gedächtnisbuch, in dem die autobiographischen Passagen eingebaut sind in eine Überblicksdarstellung der Vernichtung des europäischen Judentums.
Mehr
Von Christiane Liermann
04.05.2015, 10:43 Uhr | Politik
Im Prozess in Lüneburg sagen Nachfahren von Überlebenden des Holocausts aus. Derweil helfen Historiker dem Gericht, die Rolle des Angeklagten in Auschwitz zu ermessen.
Mehr
Von Alexander Haneke, Lüneburg
29.04.2015, 18:40 Uhr | Politik
In der russischen Hauptstadt darf wegen der Siegesparade zum siebzigsten Jahrestag des Kriegsendes kein Hakenkreuz mehr gezeigt werden. Getroffen hat es auch Art Spiegelmans Maus.
Mehr
Von Andreas Platthaus
29.04.2015, 12:00 Uhr | Feuilleton
49 Nebenkläger haben sich in einer Stellungnahme gegen Eva Kor gewandt. Die Auschwitz-Überlebende, ebenfalls Nebenklägerin, habe ihr Vergeben gegenüber dem Angeklagten zu öffentlich inszeniert.
Mehr
Von Alexander Haneke
27.04.2015, 17:32 Uhr | Politik
Er wolle in einem freien Polen sterben, hatte der ehemalige Auschwitz-Häftling und spätere Außenminister Wladyslaw Bartoszewski einmal gesagt. Am Freitag ist er im Alter von 93 Jahren gestorben. Sein Tod ruft internationale Anteilnahme hervor.
Mehr
25.04.2015, 14:31 Uhr | Politik
Wie man nach Auschwitz noch Gedichte schreiben könne, hatte Adorno Anfang der fünfziger Jahre gefragt. Günter Grass antwortete ihm mit diesem Gedicht, in dem er Adorno entgegenkam und ihn zugleich widerlegte.
Mehr
Von Hubert Spiegel
24.04.2015, 21:14 Uhr | Feuilleton