Wien wartet mit exquisiten Auktionen auf. An zwei Tagen bieten die Auktionshäuser Kinsky und Dorotheum Alte Meister und Werke aus dem 19. Jahrhundert. Eine Blick auf das Angebot.
Die Art Brussels feiert ihr fünfzigstes Jubiläum. Die Messe bietet sowohl für etablierte als auch für junge aufstrebende Künstler eine Plattform zur Präsentation ihrer vielseitigen Werke.
Der Musikverband schafft den „Echo“ ab. Etwas anderes blieb nicht übrig. Einen Preis für antisemitische Verschwörungstheoretiker Marke Kollegah braucht niemand. Aber wissen die Preisverleiher eigentlich, was sie getan haben?
Die Abschaffung des Musikpreises „Echo“ ist richtig – aber das Problem, das zu ihr führte, viel weitreichender als der befürchtete „Schaden an der Marke“.
Der Altkanzler stiftet der Marktkirche in Hannover ein Fenster. Gestaltet wird es von Schröders langjährigem Freund Markus Lüpertz. Was wohl dahintersteckt? Ein Kommentar.
Waren lange vor Kolumbus schon antike Seefahrer in Amerika, muss der Kontinent nachträglich in „Augusta“ oder „Aremorica Nova“ umbenannt werden? Funde in Florida irritierten für Momente die Fachwelt.
Der historische Versuch, ein globales Regelsystem auf „Einzelfälle“ zu gründen, wie ihn Papst Franziskus unternimmt, lässt die katholische Kirche zu einer Großbaustelle werden.
Eine Reform? Oder gleich eine neue, internationale Jury? Mitten in der Krise der Schwedischen Akademie fehlt es nicht an Vorschlägen, wie die Vergabe des Literaturnobelpreises neu gestaltet werden könnte. Dabei gab es schon 1955 gute Ideen.
ARD und ZDF sagen, sie könnten nicht noch mehr sparen. Das finden die Bundesländer nicht witzig. Die Sender fordern die Grundsatzfrage heraus: Was ist öffentlich-rechtlicher Rundfunk?
Die Maler Ernst und Bernhard Fries zeichneten Anfang des 19. Jahrhunderts. vor allem Städte und Landschaften. Die Galerien Fach und Winterberg versammeln Blätter der Brüder jetzt in einem Katalog.
Die Altmeister-Auktion von Koller in Zürich wurde durch rasante Preissteigerungen ordentlich aufgemischt. Für Enttäuschungen sorgten lediglich einige Gemälde des 19. Jahrhunderts. Ein Blick auf die Ergebnisse.
Sie interessieren sich für Literatur? Im F.A.Z.-Newsletter bekommen Sie immer freitags einen Überblick der wichtigsten Buchneuerscheinungen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Reise, Sachbuch und Belletristik.
Mit seiner Münchner Avantgarde-Galerie schuf Heiner Friedrich Ausstellungen am Puls der Zeit und prägte die Entwicklung des deutschen Kunstbetriebs entscheidend. Heute wird der Galerist achtzig Jahre alt.
Andrée Sfeir-Semler ist im Libanon geboren. Sie gehört zu den wichtigsten Expertinnen für zeitgenössische Kunst in der arabischen Welt. Seit 2005 zeigt die Galeristin ihre Künstler auch in Beirut. Welche Rolle spielt die Kunst dort?
Die Frühjahrs-Auktion der Galerie Bassenge wartet mit Büchern und Autographen auf. Darunter finden sich Briefe von Robert Musil sowie Erstdrucke von Goethes „Götz von Berlichingen“ und Schillers „Die Räuber“.
Voller Überraschungen verlief die Auktion Alter Kunst, mit der Neumeister in München das sechzigste Jahr seines Bestehens einläutete. Ein Blick auf die Ergebnisse.
Mit Joseph Beuys’ Nachlass ist weltweit künftig die Galerie Thaddaeus Ropac beauftragt. Die Galerie widmet sich den Werken des Künstlers in einer Ausstellung in London.
Der Las-Vegas-Tycoon Steve Wynn verkauft mehrere kapitale Gemälde aus seiner Sammlung. Sein Aufstieg und Fall sind eine steile Parabel, wenn es um die höchste Preiskategorie im Kunstmarkt geht.
Nur Spitzenleistungen ausstellen: Hanna Stirnemann wird 1930 die erste Museumsdirektorin Deutschlands. Die Nationalsozialisten zwingen sie zum Rücktritt
Die sechste Ausgabe der Art Basel Hong Kong kann sich auf die Begeisterung und auf die Kaufkraft des Publikums verlassen. Die Mischung des Angebots aus östlichen und westlichen Werken stimmt perfekt.
Bei der Märzauktion der Autographenhandlung J.A. Stargardt in Berlin sorgte Franz Schuberts „Allegretto“ für die größte Überraschung: Ein Blick auf die Ergebnisse
Ein Porträt des Johann Friedrich I., Kurfürst von Sachsen, auch Friedrich der Großmütige genannt, von Lucas Cranach d. Ä. aus der ehemaligen Sammlung Fritz Gutmanns steht in New York zum Verkauf.
Für einen wohltätigen Zweck wurde in London die Sammlung des britischen Schriftstellers Jeffrey Archer versteigert. Ein ehemaliger Premierminister war dabei Garant für hohe Preise.
Von barocker Porträtkunst bis zur russischen Avantgarde: Eine Vorschau auf das Angebot der Alten Meister und der Kunst des 19. Jahrhunderts bei Koller in Zürich.
In Paris wetteifern Sotheby’s mit der Sammlung Adrien und Christie’s mit einer Hommage an die Kunsthändlerfamilie Hessel um die Gunst kauffreudiger Kunstliebhaber.
Dreizehn Picassos werden alleine von einem Bieter eingesammelt und Peter Doig wird für einen Einlieferer zum guten Geschäft: Die Ergebnisse der Londoner Frühjahrsauktionen
Musikpreis-Kommentar : Der „Echo“ musste weg
von
Michael Hanfeld
Kommentar zu Bayern : Wir sind die mit dem Kreuz
von
Julia Bähr
„Echo“-Kommentar : Schaden begrenzt, Achtung verloren
von
Jan Wiele
Schröder stiftet Fenster : Im Auftrag des Herrn
von
Stefan Trinks
Musealer Fund : Römer in Florida?
von
Stefan Trinks
Kommunion für Protestanten? : S.O.S. Einzelfall
von
Christian Geyer
Kommentar : Stigma der Mittelmäßigkeit
von
Tilman Spreckelsen
Kommentar zu ARD und ZDF : Die große öffentlich-rechtliche Blockade
von
Michael Hanfeld
Rapper-Kommentar : Tief im Westen
von
Julia Bähr
1/